teaser landestagmit Schwerpunkt „Griechisch“
28. Oktober 2016
Gymnasium Ulricianum, Aurich

Zur Planung des Shuttle-Angebotes (kostenfrei) und Mittagsverpflegung (7,- Euro) bitten wir Sie, sich hier online anzumelden.

Der Besuch des Landestages ist für Mitglieder des NAV kostenfrei.
Nicht-Mitglieder erhalten bei Abschluss einer einjährigen, kostenfreien Probemitgliedschaft Zutritt zu den Veranstaltungen des Landestages.

Adresse: Gymnasium Ulricianum, Von-Jhering-Straße 15, 26603 Aurich

Weitere Infos & Programm:

 Programm:

ca. 10.20 Uhr Abfahrt Shuttle-Bus Leer (Hbf.) - Gymnasium Ulricianum, Aurich
ab 10.45 Uhr Anmeldung im Kongressbüro
11.15 Uhr Musikbeitrag des Gymnasiums Ulricianum
11.20 Uhr Eröffnung der Landestagung durch den Vorsitzenden des NAV,
StD Stefan Gieseke
11.30 Uhr Begrüßung und Grußworte
12.00 Uhr Musikbeitrag des Gymnasiums Ulricianum
12.10 Uhr Was ist poetisches Sprechen? - „Kommunikation und Weltbezug
in der griechischen und römischen Dichtung“
Prof. Dr. Gerrit Kloss, Heidelberg
13.15 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Arbeitskreise I
15.00 Uhr Kaffeepause & Möglichkeit zur Sondierung der Angebote der Verlage
15.30 Uhr Arbeitskreise II
16.15 Uhr Ende des Landestages
ca. 16.30 Uhr Abfahrt Shuttle-Bus Gymnasium Ulricianum, Aurich - Leer (Hbf.)

 

Arbeitskreise

Nr

Thema

Referent

14.00 – 15.00

01

Flucht von der Insel - Eine Reise vom Lehrbuchtext zum Originaltext
Die Odysseuslektionen in Mythologia 2 als Brücke zur Homerlektüre
Wie kann trotz des umfangreichem Grammatikpensums und der schwierigen Rahmenbedingungen Raum für die Inhalte bleiben, die doch den Kern des Griechischunterrichts ausmachen? Wie kann Schülern schon während der Lehrbuchphase die Begegnung mit großen Texten ermöglicht werden? Wie kann der Lektüreschock vermieden werden und Motivation für die Oberstufe geweckt werden?
Der AK möchte anhand der Odysseuslektionen aus Mythologia II (L 17-19) zeigen, dass ein Aufbrechen der starren Trennung zwischen Lehrbuch- und Lektürephase gerade für den Griechischunterricht gewinnbringend sein kann, weil die dadurch gewonnene frühe Begegnung mit Originaltexten Schülern einerseits literarische Erlebnisse und andererseits auch sprachliche Erfolgserlebnisse vermitteln kann. Homers Odyssee mit ihren für Schüler besonders eindrucksvollen Geschichten und ihrer manchmal erstaunlich einfachen Sprache eignet sich für ein solches Verfahren in besonderer Weise. Der Einbezug verschiedener Medien und Methoden ermöglicht eine ganzheitliche Begegnung mit der homerischen Welt und macht Lust auf mehr.

Herr 
Axel Thun

02

Mündliche Abiturprüfungen 
Mündliche Abiturprüfungen stellen sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrerinnen und Lehrer häufig besondere Stresssituationen dar. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der knappen zur Verfügung stehenden Zeit ihre Kenntnisse und ihr Verständnis von Inhalten und Zusammenhängen nachweisen – dies nach einer Vorbereitungszeit, die weniger als der Hälfte der gewohnten, in Klausuren zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit entspricht. Die Lehrerinnen und Lehrer müssen situationsadäquat und adressatenspezifisch präzise und dennoch offene Fragen stellen bzw. Impulse setzen und schon bei einer von Missverständnissen beeinträchtigten Übersetzung Hilfestellungen geben.
In dem Arbeitskreis sollen auf der Grundlage der Bestimmungen anhand von Beispielen einige Anregungen zur besseren Handhabung dieser Prüfungssituation gegeben werden.

Herr 
Wieland Richter

03

Die Realität der griechischen Poliswelt als Folie für Platons Utopie 
Gemeinhin wird mit Platon der Beginn der politischen Philosophie verbunden. Diese politische Philosophie wird dabei verstanden als eine Teildisziplin, die ausgehend von einem anthropologischen Konzept auf die realen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse reflektiert und daraus ethische Normen für die Gestaltung des Gemeinschaftslebens und für das individuelle Leben innerhalb einer Gemeinschaft ableitet.
Wenn man annimmt, dass das Ziel der Verwirklichung des Guten hinsichtlich der Strukturierung von politischer Gemeinschaft von einer Analyse des historisch Gegebenen ausgeht, ist es sinnvoll, sich zu vergegenwärtigen, auf welche historischen Gegebenheiten und politischen Programme seiner Zeit Platons Gegenentwurf rekurriert. 
In diesem Arbeitskreis soll daher die Rolle Athens in der historischen Entwicklung der griechischen Poliswelt anhand exemplarischer Aspekte thematisiert werden, z. B. wie verhält sich das statische Modell Platons zu den Umbrüchen der athenischen Verfassungsentwicklung? In welchem Verhältnis steht das programmatische Postulat von Freiheit und Autonomie der Einzelpolis, das sich noch in der berühmten Freiheitserklärung des Titus Quinctius Flamininus bei den Isthmischen Spielen 196 v. Chr. wiederfindet, zum faktisch in der Auseinandersetzung mit den Persern recht erfolgreich angewandten Bundesprinzip? Etc...

Frau 
Dr. Katja Sommer

04

Placetne cum discipulis Latine loqui?
Loquamur Latine? In institutione scholastica? Estne operae pretium?
Was sich im Anfangsunterricht leicht realisieren lässt, findet später immer weniger Raum.       Quaestio: Quod nomen tibi est?/ Quis tu es? - Responsum: Mihi nomen est.../ Ego sum... 
Nach der Vorstellung nützlicher Unterrichtsmaterialien für Schüler zum Lateinsprechen sollen im Gespräch Erfahrungen und Impulse ausgetauscht werden, wie es gelingen kann, den Schülern Latein auch als lebendige und dereinst im Alltag gesprochene Sprache zu vermitteln. Als Schwerpunkt bietet sich zunächst der Unterricht in den ersten Lehrbuchjahren an.

Herr 
Christian Löhr

15.30 – 16.15

05

Platons Menschenbild: didaktische Perspektiven für den Latein- und     Griechischunterricht der Oberstufenlektüre
Einige Leitthemen im Latein- und Griechischunterricht erfordern Grundkenntnisse im Bereich der platonischen Philosophie. Sei es, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden Fragen der stoischen Ethik beschäftigen (Leitthema 4: Umgang mit der Zeit und der Freizeit; Leitthema 12: die Philosophie der Stoa), sei es, dass sie Gegenstände aus Platons Staatstheorie untersuchen (Leitthema 6: Die griechische Polis zwischen Realität und Utopie) oder über Fragen der Erkenntnisgewinnung nachdenken (Leitthema 4: Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis), bei all diesen Themen lässt sich die Vorstellung von der Beschaffenheit des Menschen aus platonischer Sicht nicht ausblenden. Umso mehr lohnt sich ein genauerer Blick auf einige zentrale Textstellen aus den Dialogen Platons. Viel zitiert ist in diesem Zusammenhang das Gleichnis vom Seelenwagen in Platons Phaidros, weniger vertraut jedoch das sog. Marionettengleichnis in den Nomoi.                Im Rahmen des Arbeitskreises soll das Marionettengleichnis vorgestellt und philosophiegeschichtlich eingeordnet werden. Darüber hinaus sollen didaktische Perspektiven entworfen und mit Blick auf oben genannte Leitthemen im Sinne einer unterrichtspraktischen Verortung erörtert werden.

Herr
Dr. Friedgar Löbker

06

Mündliche Lektüreprüfungen im altsprachlichen Unterricht – 
ein notwendiges Pendant zu den Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen? 
Vorstellung und Diskussion eines praxiserprobten Verfahrens aus dem Lateinunterricht.

Herr 
Wolfgang Schoedel

07

Tacitus, Agricola - Leitthema 9: Prinzipat und Freiheit
Der Agricola des Tacitus ist eine Gattungshybride aus Laudatio funebris, historischer Monographie und ethnographisch-geographischer Schrift. Er führt die Schülerinnen und Schüler daher tief in die römische Literaturgeschichte, aber auch in die politische Kultur (und Unkultur) der Kaiserzeit ein. In der Veranstaltung sollen Texte vorgestellt werden, mit denen das Leitthema 9 (Prinzipat und Freiheit) anhand der Schriften des Tacitus für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler handhabbar gemacht werden kann.

Herr 
Dr. Frank Wittchow

08

Gesprächskreis „Mythologia“: Vokabeltraining mit der Mythologia-App
Das Griechisch-Lehrwerk "Mythologia" wurde vor zehn Jahren für den in Niedersachsen im Jahrgang 7 beginnenden Griechischunterricht von einer Arbeitsgruppe des Niedersächsischen Altphilologenverbandes konzipiert und ist seitdem ein gerne verwendetes Lehrwerk - auch über die Landesgrenzen hinaus. Nun wird die Mythologia durch einen Vokabeltrainer ergänzt, der als App mobile Endgeräte (iOS und Android) angeboten wird. Die Anlage und der Umgang mit dieser App werden in diesem Arbeitskreis vorgestellt.

Herr 
Clemens Liedke

09

Das neue KC Griechisch: Einblicke und Ausblicke 
Die Arbeit am KC I Griechisch ist zum Zeitpunkt des NAV-Landestages nahezu abgeschlossen, und die Bearbeitung des KC II beginnt anschließend. Ich möchte über die bisherigen Arbeitsergebnisse der KC-Kommission berichten und gleichzeitig Anregungen und Wünsche der Teilnehmer des Arbeitskreises zur Überarbeitung des bisherigen KC II –vor allem zur (Neu-)Gestaltung der einzelnen Leitthemen – mit in die Kommissionsarbeit nehmen.

Frau
Sylvia Thiele

 

 

Zur Planung des Shuttle-Angebotes (kostenfrei) und Mittagsverpflegung (7,- Euro) bitten wir Sie, sich über unsere Homepage anzumelden.

Der Besuch des Landestages ist für Mitglieder des NAV kostenfrei.
Nicht-Mitglieder erhalten bei Abschluss einer einjährigen, kostenfreien Probemitgliedschaft Zutritt zu den Veranstaltungen des Landestages.

Adresse: Gymnasium Ulricianum, Von-Jhering-Straße 15, 26603 Aurich