Auf dem großen Landestag des NAV am 13. November 2015 in Braunschweig halten wir für Sie ein reichhaltiges Angebot an Arbeitskreisen zu den verschiedensten Themen bereit:

Nr

Thema

Referent

14.00 – 14.45

01

Römische Epigraphik
Hilfen zur Entzifferung römischer Inschriften an ausgewählten Beispielen. Grab-, Votiv- und Bauinschriften sowie Inschriften auf Meilen- und Leugensteinen sind literarische Texte, die unmittelbar und unverändert aus der Antike erhalten sind. Sie sind Zeugnisse des täglichen staatlichen und privaten Lebens und liefern eine Fülle von Angaben über Berufe, Lebensumstände, Ämterlaufbahn, Verwaltungs- und Heeresorganisation.

Herr Manfred Blank

02

Auf verwachsenem Pfade

Erfahrungen mit Griechisch als AG und als Wahlsprache

Herr Jens Pühn

03

Latein an Gesamtschulen – Aus der Praxis für die Praxis

Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Lateinunterrichtes an Gesamtschulen sollen im offenen Gespräch Impulse für die Praxis in den Sekundarstufen I und II (Latein als 2. und 3. Fremdsprache) gegeben werden. Eine aktive Beteiligung der Teilnehmer ist demnach sehr erwünscht. Gern können deshalb schon vorab Fragen an den Referenten gerichtet werden.

Herr Dr. Wolfgang Petri /

Frau Andrea George-Grabinski

04

Placetne cum discipulis Latine loqui?

Loquamur Latine? In institutione scholastica? Estne operae pretium?

Was sich im Anfangsunterricht leicht realisieren lässt, findet später immer weniger Raum. Quaestio: Quod nomen tibi est?/ Quis tu es? - Responsum: Mihi nomen est.../ Ego sum... Nach der Vorstellung nützlicher Unterrichtsmaterialien für Schüler zum Lateinsprechen sollen im Gespräch Erfahrungen und Impulse ausgetauscht werden, wie es gelingen kann, den Schülern Latein auch als lebendige und dereinst im Alltag gesprochene Sprache zu vermitteln. Als Schwerpunkt bietet sich zunächst der Unterricht in den ersten Lehrbuchjahren an.

Herr Christian Löhr

05

Die Auswirkungen der Schulgesetznovelle und der untergesetzlichen

Regelungen auf die Unterrichtssituation der Alten Sprachen

Herr Dr. Christian Stock

06

Ciceros Philippische Reden im Lateinunterricht

In dieser Veranstaltung werden zunächst die spärlichen Angaben des KC-Leitthemas 6 ("Die Rede als Mittel der Politik") dahingehend konkretisiert, was als Lernstoff abiturrelevant sein könnte und was darüber hinaus für die Gestaltung des Unterrichts interessant ist. Dann gibt der Referent Einblicke in die didaktisch-methodischen Möglichkeiten, die sich aus seiner im November 2015 erscheinenden neuen Textausgabe der Philippischen Reden ergeben. Die Teilnehmer erhalten eine 40seitige Fortbildungsbroschüre.

Herr Dr. Matthias Hengelbrock

15.00 – 15.45

07

Der Lateinunterricht hilft, die deutsche Sprache zu beherrschen (I)
Das Fach Latein fördert wie kein anderes in hohem Maße die Sprachbildung. Es gehört zum Grundanliegen des Faches, sich mit Fragen der Grammatik und Semantik zu beschäftigen, über die Mechanismen von Sprache zu reflektieren u. konsequent das Deutsche in die Sprachanalyse einzubeziehen.
Hierin liegt die besondere Chance, Schülerinnen und Schülern, die von Hause aus nicht mit der deutschen Sprache aufgewachsen sind, einen Zugang zur besseren Sprachkompetenz im Deutschen zu ermöglichen. Die Zielsetzung dieses Workshops ist es, einen Lösungsansatz für differenzierende Maßnahmen im Unterricht zu bieten, die für Schülerinnen und Schüler praktisch und pragmatisch sind, aber nicht viel Aufwand seitens der Lehrkräfte erfordern.

Die entsprechende IQSH-Broschüre kann zum Preis von 6 € erworben werden.

Frau Yasemin Demir

08

Alternative Formen der Leistungsüberprüfung von Textverstehen im LU

Bisher ist im LU der Fokus in den Leistungskontrollen sehr stark auf der Rekodierung (Anforderungsbereich III), obgleich in den KC und auch EPA das Textverstehen im Zentrum steht. Im Workshop werden alternative Möglichkeiten vorgestellt, wie sie in Österreich und bei den Fremdsprachenwettbewerben erprobt sind: Paraphrasen, Lückentexte, W-Fragen zum Inhalt etc.; gemeinsam soll diskutiert werden, wie dies in Klassenarbeiten und Klausuren umsetzbar wäre und wie die Bepunktung konkret erfolgen könnte.

Herr Prof. Dr. Peter Kuhlmann

09

Der lateinische Konjunktiv - Möglichkeiten einer sprach-kontrastiven Vertiefung am Beispiel von Konditionalsätzen
In dem Arbeitskreis wird gefragt, warum der lateinische Konjunktiv für Schülerinnen und Schüler oft schwer zu übersetzen ist. Am Beispiel von Konditionalsätzen werden mithilfe von praxiserprobten Materialien Vertiefungsmöglichkeiten aufgezeigt, die dabei helfen können, die Bedeutung des Konjunktivs zu illustrieren.

Herr Dr. Henning Horstmann

10

Gesprächskreis Mythologia

Das Griechisch-Lehrwerk "Mythologia" wurde vor zehn Jahren für den in Niedersachsen im Jahrgang 7 beginnenden Griechischunterricht von einer Arbeitsgruppe des Niedersächsischen Altphilologenverbandes konzipiert und ist seitdem ein gerne verwendetes Lehrwerk - auch über die Landesgrenzen hinaus. Nun wird die Mythologia durch eine Grammatik ergänzt, die gezielt auf die drei Unterrichtsbände abgestimmt ist, aber auch über die Zeit des Spracherwerbs hinausreicht und die in der Lektürephase auftretenden Phänomene erfasst.

Die Anlage der Grammatik wird in diesem Arbeitskreis vorgestellt.

Herr Stefan Gieseke

11

Werbung für Latein:

Konzepte für Eltern-Informationsabend und Schnupperstunden

Herr Wieland Richter

12

Anregungen für das Fach Latein aus dem Englischunterricht – Teil I (auch ohne Besuch von Teil II anwählbar)

Der mit Workshop-Elementen kombinierte Aktiv-Vortrag stellt die reichhaltige Quelle motivierender Methoden und Übungsformate aus dem Englischunterricht anhand zahlreicher praktischer Beispiele für den Lateinunterricht vor. Die Praxistipps knüpfen dabei jeweils an bereits bei den Schülern vorhandene methodische und strategische Kompetenzen an, die auf lateinische Wortschatz- und Grammatikübungen sowie auf die Text- und Filmerschließung übertragen werden (v.a. Verfahren zum "while-reading"/"while-viewing" und zum "post-reading"). Mittels eines Readers kann vieles gleich vor Ort ausprobiert werden, was den motivierenden Charakter der Übungen für die Teilnehmer erfahrbar und auch ungewöhnliche Trainingsmethoden leichter nachvollziehbar machen soll, z.B. Vokabel- oder Pronomina-Bingo, KNG-Scharaden, Formen-Fliegenklatsche oder Erschließungsmethoden mittels Right-Wrong-Fragen. Ferner gibt es Anregungen aus dem Englischunterricht zur Binnendifferenzierung.

Frau Dr. Gabriele Hille-Coates

13

Ciceros Philippische Reden im Lateinunterricht

BESCHREIBUNG siehe NR. 6

Herr Dr. Matthias Hengelbrock

14

Thema: „Lektüreschock? – war gestern! Andere Wege in den Originaltext“

Geplant ist die Vorstellung von verschiedenen Ansätzen für Lektüreeinstiege vom Ende der Lehrbuchphase mit dem Ziel Caesar bis zum Einstieg in schwierigere Autoren aus Dichtung, wie Vergil, Catull, und Prosa, wie Cicero und Plinius.

Frau Isabell A. Meske

16.00 – 16.45

15

„Leserlenkung als Untersuchungsaspekt der Textanalyse am Beispiel des römischen Romans (Apuleius und Petron)“

Die Analyse und Interpretation narrativer Texte im Lateinunterricht stellt für Lehrende und Lernende gleichermaßen eine Herausforderung dar. Dass ein Autor seine erzähltechnische Anlage gezielt und mühevoll durchwebt, um seine Geschichte fesselnd zu präsentieren und seine Intention sichtbar werden zu lassen, liegt zwar nahe, wird aber oft erst durch eine genauere Analyse bewusst. Wie Schülerinnen und Schüler angeleitet werden können, eine lateinische Erzählung auf erzähltechnische Kategorien hin zu untersuchen, soll im Zentrum dieses Arbeitskreises stehen. Dabei werden zwei narrative Texte als Beispiele zugrunde gelegt: die Novellen vom „Liebhaber im Fass“ aus den Metamorphosen des Apuleius (met. IX 5-7) und die „Witwe von Ephesus“ aus Petrons Satyrica (111f.).

Herr Dr. Friedgar Löbker / Frau Tebben

16

Der Lateinunterricht hilft, die deutsche Sprache zu beherrschen (II)

Erläuterung s. Teil I unter NR. 7

Frau Yasemin Demir

17

Alternative Formen der Leistungsüberprüfung von Textverstehen im LU

BESCHREIBUNG siehe NR. 8

Herr Prof. Dr. Peter Kuhlmann

18

Anregungen für das Fach Latein aus dem Englischunterricht – Teil II (auch ohne Besuch von Teil I anwählbar)

Erläuterung s. Teil I unter NR. 12

Frau Dr. GabrieleHille -Coates

19

Wortschatz

Wie viele Vokabeln braucht der Mensch? – Und, wenn ja, welche?

Herr Dr. Eckehard Landwehr

20

Ciceros Philippische Reden im Lateinunterricht

BESCHREIBUNG siehe NR. 6

Herr Dr. Matthias Hengelbrock

21

Fortbildungsangebot des Netzwerkes Latein/Griechisch

Die Fortbildungsangebote des Netzwerkes Latein und Griechisch geben Anregungen dazu, wie die Kerncurricula I und II der Alten Sprachen in der Unterrichtspraxis umgesetzt werden können. Die einzelnen Module und das Anmeldeverfahren werden in diesem AK vorgestellt.

Herr Rickmer Freise, Herr Kai Oltshausen

 

Wichtige Hinweise:

Veranstaltungsorte

Die Eröffnungsveranstaltung und der Vortrag finden im Lichthof des Städtischen Museums Braunschweig, Steintorwall 14, statt. Nach der Eröffnung wird der Landestag in der Außenstelle des Wilhelm-Gymnasiums, Leonhardstraße 12, fortgesetzt. Dort finden Sie auch die Präsentation der Schulbuchverlage und ein Café.

Beide Veranstaltungsorte liegen nur 300 Meter voneinander entfernt.

Mittagessen

Ab ca. 12.30 Uhr können Sie im nahen Umfeld ein Mittagessen oder auch einen kleinen Imbiss einnehmen. Hierfür bietet das Magniviertel eine kleine Auswahl an Restaurants, u.a. das „Strupait“ (Magnitorwall 8) mit vorzüglicher Küche. Für die schnelle italienische Küche bietet sich das „Salentino“ (Langedammstraße 9) an, für eher amerikanische Pizza bietet Joeys („Leonhardstraße 59“) auf dem Weg zum Wilhelm-Gymnasium einen Anlaufpunkt. Eine größere Platzauswahl bietet das Restaurant in Galeria Kaufhof (Bohlweg 72). Türkische Spezialitäten im „Vitaminreich“ erwarten Sie in der Hochstraße 22. Deutsche Küche finden Sie im „Rondo Restaurant im Kleinen Haus“ (Magnitorwall 18) oder kulinarische Kleinigkeiten in den Schlossarkaden (Ritterbrunnen 1).

Anmeldung – Eintritt – Teilnahmebescheinigung

Jeder Besucher des Latinistentags muss sich nach der Auftaktveranstaltung des Landestages im Veranstaltungsbüro im Eingangsbereich der Außenstelle des Wilhelm-Gymnasium anmelden. Das Veranstaltungsbüro ist ab 12.00 Uhr besetzt. Der Eintritt beträgt 25,- EUR.

Für NAV-Mitglieder und Mitwirkende ist der Eintritt selbstverständlich frei.

Im Veranstaltungsbüro im erhalten Sie auch die Teilnahmebescheinigung.

Am Bahnhof können Sie sich gern an die dort befindlichen Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Gymnasiums wenden, welche Stadtpläne mit Hinweisen für Sie bereithalten.