loosAn die Mitglieder der Deutschen Altphilologenverbandes
sowie die Freundinnen und Freude der Antike,

der Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes steht vor der Tür, er findet in der Woche nach Ostern in Saarbürcken statt.

Wir haben ein breit gefächertes Programm mit hochwertigen Vorträgen,  praxiorientierten Arbeitskreisen, hochwertigen Exkursionen und einem interessanten Rahmenprogramm.

Acht Exkursionen bzw. Führungen in die Umgebung bzw. durch die Landeshauptstadt bieten einen Einblick in die Welt der Römer und die Geschichte Saarbrückens.

Umrahmt wird der Kongress vom dem THEATERFILM „MEDEA – DAS ARGLOSE MÄDCHEN. TRAGÖDIE“ am Dienstag und dem  Theaterstück HEKABE (Auszüge aus der gleichnamigen Tragödie des Euripides) von Georg Rootering am Freitag.

Der renommierte Umwelt- und Europapolitiker Jo Leinen wird bei der Eröffnung, die Rechtshistorikerin Tiziana Chiusi bei der Abschlussveranstaltung sprechen. Die Verleihung des Humanismuspreises an Rita Süssmuth, Laudator Peter Neher, wird

...

Fremdsprachentag 2018

Wann:
2. März 2018:

Eintritt: 
Lehrer             20,- €
Referendare    10,- €

Studenten        5,-€

» Download Infos

 

Anmeldung – Eintritt – Teilnahmebescheinigung

Alle Besucher des Landestages müssen sich im  Veranstaltungsbüro in der Pausenhalle des Gymnasiums Ernestinum anmelden. Das Veranstaltungsbüro ist ab 9.45 Uhr besetzt.

Die Teilnahme am Landestag ist für Mitglieder des NAV kostenlos. Gäste entrichten bitte einen Veranstaltungsbüro von 25,- Euro im Kongressbüro.
Im  Veranstaltungsbüro im erhalten Sie auch die Teilnahmebescheinigung.     

Mittagessen und Pausenangebot

Am Ernestinum wird in der Pause in der Mensa eine Mittagsverpflegung in Form eines Buffets angeboten. Essenmarken können Sie im Veranstaltungsbüro erwerben.

Eine Cafeteria ist ganztägig für Sie geöffnet und wie immer erwarten Sie Verlage
und Reiseanbieter mit der Präsentation ihres aktuellen Angebotes.

Wegbeschreibung und Busfahrplan (Bahnhof – Schulzentrum)

Anfahrtsbeschreibung zum Gymnasium Ernestinum im Schulzentrum Burgstraße 21:
Mit dem Auto:
Geben Sie die Adresse Burgstraße 21, 29221 Celle, in das Navi ein. Gegenüber vom

...

Die Arbeitskreise sind frei wählbar. Raumhinweise erhalten Sie bei der Anmeldung im Veranstaltungsbüro.

 

14:00 – 14:45

 

1

Dirk Boberg

Neuerungen in den Latein-KC der Sek.I und Sek.II
Im Rahmen der Umstellung von G8 auf G9 wurden die Kerncurricula für das Unterrichtsfach Latein in den Schuljahrgängen 5 – 10 des Gymnasiums und für die gymnasiale  Oberstufe weiterentwickelt: Die Arbeit am KC I ist hierbei abgeschlossen, während das KC II seit August in der Anhörfassung vorliegt.
In diesem Arbeitskreis werden die Kolleginnen und Kollegen über die wesentlichen Veränderungen gegenüber dem alten KC I informiert sowie über den derzeitigen Stand der Arbeit am KC II unterrichtet.

2

Dan Drescher

Arbeit mit dem Lexikon
Das Arbeiten mit einem Wörterbuch ist ein fester Bestandteil des Unterrichts in den Alten Sprachen. Für Latein als Zweite Fremdsprache sind mit dem neuen KC seine Nutzung ab Jahrgang 10 sowie die Einführung spätestens in Jahrgang 9 verpflichtend. Ab Jahrgang 7 darf es eingeführt, ab

...

IMG 8721

Das schreibt die "Neue Osnabrücker Zeitung":

"Auf den Stufen zum Olymp (von links): Preisträgerin Hanna Kremer, Edgar Barwig (Wettbewerbsbeauftragter des Niedersächsischen Altphilologenverbandes), Prof. Dr. Wilfried Stroh (Uni München), Bernhard Breuing (für den Vorstand des NAV)."

Lesen Sie den kompletten Artikel hier in der Online-Ausgabe der NOZ:

http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/488802/osnabruckerin-gewinnt-latein-preis-und-stipendium