Wettbewerbe
Zum Zwecke der Förderung der Alten Sprachen über den Schulunterricht hinaus schreibt der Niedersächsische Altphilologenverband in regelmäßigen Abständen altsprachliche Wettbewerbe aus.
Dieses "Rerum Antiquarum Certamen" soll Schülerinnen und Schüler anregen, die im Latein- und Griechischunterricht erworbenen Kenntnisse anzuwenden. In dieser Form der Auseinandersetzung mit der Antike bekommen sie die Gelegenheit, vertiefend über Inhalt und sprachliche Gestalt von Texten nachzudenken sowie die überlieferten Normen und Verhaltensweisen und literarischen Ausdrucksformen zu modernen in Beziehung zu setzen.
Seit vielen Jahren werden diese Wettbewerbe mit großem Erfolg betrieben, in 2002 immerhin die 10. Ausschreibung, an der sich zahlreiche Gymnasien und Gesamtschulen Niedersachsens in Klausuren, Hausarbeiten und Kolloquien mit hohem Engagement beteiligten.
Das Abschlusskolloquium des diesjährigen Rerum Antiquarum Certamen fand vom 17. – 19.06.2021 statt.
Die Landessieger in diesem Jahrgang sind:
- Niels Albrecht (Christian-von-Dohm-Gymnasium Goslar)
- Ruben Bartel (Ratsgymnasium Rotenburg)
- Joris Bartusch (Sophienschule Hannover)
- Lars Buchholz (Gymnasium Carolinum Osnabrück)
- Valea Elß (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
- Leonard Herbst (Teletta-Groß-Gymnasium Leer)
- Anisja Carina Mayr (Ratsgymnasium Goslar)
- Nicola Menke (Gymnasium Marianum Meppen)
- Katharina Opitz (Sophienschule Hannover)
- Anneke Pohle (Gymnasium Langen Geestland)
- Klara Schulz (Gymnasium „In der Wüste“ Osnabrück)
- Sebastian Techert (Max-Planck-Gymnasium Göttingen
Sebastian Techert ist der diesjährige Stipendiat.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
im vergangenen September startete nach – dieses Mal – dreijähriger Pause der neue
landesweite Durchgang des Rerum Antiquarum Certamen des NAV.
Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule haben am Rerum Antiquarum Certamen 2020/2021 teilgenommen, indem Sie in der ersten Phase die Klausur geschrieben und vielleicht auch in der zweiten Phase eine Hausarbeit angefertigt haben. Um dieses Engagement zu honorieren und ihrem Einsatz im Wettbewerb auch Anerkennung zukommen zu lassen, sind Teilnahmeurkunden zum Download bereit gestellt. Bitte fügen Sie vor Ort die Namen Ihrer Schüler und Schülerinnen ein und übergeben Sie sie ihnen.
Wir haben uns seit zwei Durchgängen dazu entschieden, die Urkunden nicht mehr per Post zu verschicken, da immer wieder Rückmeldungen kamen, dass die Anzahl der Urkunden nicht stimmte und/oder das gewählte Urkundenpapier nicht gefiel. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, beides entsprechend Ihrer Schülerinnen und Schüler zu arrangieren.
Dieser Durchgang unseres Wettbewerbs war auf verschiedenen Ebenen sehr besonders: Nicht nur die pandemische Lage hat uns bis zum Schluss in Atem gehalten, wie wir das Kolloquium planen und abhalten können, sondern auch die in diesem Durchgang exzeptionelle Beteiligung äußerst leistungsstarker Schülerinnen und Schüler! Jede Schülerin und jeder Schüler stand in erstklassiger Konkurrenz, so dass es für uns nicht nur eine große Freude war, die Hausarbeiten zu lesen, sondern sich auch die Wahl der 12 Landessieger sehr schwierig gestaltete.
Aus diesem Grund bitte ich Sie, Ihren Schülerinnen und Schülern dies rück zu melden und sie in ihrer Leistung zu bestärken, auch wenn sie nicht zu dieser Auswahl gehören. Auch von meinem Gremium und mir gilt ihnen höchste Anerkennung für ihre Leistung.
Ihnen selbst und allen an Ihrer Schule in den Wettbewerb involvierten Kolleginnen und Kollegen danke ich natürlich auch herzlich im Namen des Verbandes auf diesem Wege für Ihre Mitarbeit, ohne die Rerum Antiquarum Certamen nicht stattfinden könnte. Ihre zusätzliche Arbeit und Zeitaufwand ist nicht selbstverständlich und deswegen umso kostbarer sowohl für den Wettbewerb als auch für Ihre Schülerinnen und Schüler.
Mit freundlichem Gruß
Gabriele Backhaus
Urkunden RAC 2020/21 zum Download (PDF)
Nach einer der Umstellung von G8 auf G9 geschuldeten einjährigen Pause findet im Jahr 2020/21 wieder das Rerum Antiquarum Certamen statt.
Das Organisationsteam hat die längere Pause genutzt, um ein paar Neuerungen zu erarbeiten, die dazu dienen, den Wettbewerb transparenter und die Leistungen vergleichbarer zu gestalten. Alle Informationen hierzu finden Sie auf der neu gestalteteten Wettbewerbs-Seite https://rac.navonline.de
Die Registrierung für die teilnehmenden Schulen ist ab sofort freigeschaltet. » Zur Online-Registrierung
Wir freuen uns auf den Start des Wettbewerbs und hoffen wieder auf rege Beteiligung. Motivieren Sie bitte Ihre Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme und registrieren Sie sie. Die bemerkenswerten Beiträge der zahlreichen Schülerinnen und Schüler aus den Gymnasien und den Gesamtschulen Niedersachsens der letzten Jahren zeigen, dass die klassische Philologie auch über den Unterricht hinaus zu begeistern weiß.
G. Backhaus und P. Schaper
Mit einem Festakt ist am vergangenen Samstag, den 9. Juni 2018 der Abschluß des diesjährigen Durchganges des Rerum Antiquarum Certamen begangen worden. In der Augusteerhalle der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel wurden die 12 Landessieger des niedersächsischen Altsprachenwettbewerbs des NAV für ihre hervorragenden Leistungen geehrt.
Die diesjährigen Landessieger sind:
- Milla Kurtz (Gymnasium Großilsede)
- Paulina Hartmann (Gymnasium Oesede)
- Paula Viehl (Ratsgymnasium Osnabrück)
- Cedric Rickwärtz (Clemens-August Gymnasium Cloppenburg)
- Pia Mingenbach (Greselius-Gymnasium Bramsche)
- Chiara Oberwestberg (Gymnasium Melle)
- Silas Hummler (Hölty-Gymnasium Celle)
- Armin Eric Maiweg (Gymnasium Melle)
- Luisa Kües (Gymnasium Nordhorn)
- Tobias Wallner (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
- Felix Benk (Ratsgymnasium Goslar)
- Gesa bei der Wieden (Große Schule Wolfenbüttel)
Mit einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes wurden ausgezeichnet:
Pia Mingenbach und Tobias Wallner
Der Niedersächsische Altphilologenverband gratuliert sehr herzlich!
Hier einige Impressionen vom Festakt:
Weiterlesen: RAC 2017/18: Ehrung der Landessieger in Wolfenbüttel
Der diesjährige Landeswettbewerb "Rerum Antiquarum Certamen" nähert sich seiner Schlussrunde! Wir freuen uns, nunmehr die 12 Landessieger benennen zu können:
- Milla Kurtz (Gymnasium Großilsede)
- Paulina Hartmann (Gymnasium Oesede)
- Paula Viehl (Ratsgymnasium Osnabrück)
- Cedric Rickwärtz (Clemens-August Gymnasium Cloppenburg)
- Pia Mingenbach (Greselius-Gymnasium Bramsche)
- Chiara Oberwestberg (Gymnasium Melle)
- Silas Hummler (Hölty-Gymnasium Celle)
- Armin Eric Maiweg (Gymnasium Melle)
- Luisa Kües (Gymnasium Nordhorn)
- Tobias Wallner (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
- Felix Benk (Ratsgymnasium Goslar)
- Gesa bei der Wieden (Große Schule Wolfenbüttel)
Für alle teilnehmenden Schulen stellen wir außerdem ab sofort die Teilnahmeurkunde zum Download bereit:
» Download Teilnahmeurkunde
Aufgrund zahlreicher Rückfragen zur Korrektur der RAC-Hausarbeiten im aktuellen Durchgang haben wir nochmals den Leitfaden zur Korrektur überarbeitet - Sie können ihn hier direkt herunterladen:
Überarbeiteter Leitfaden zur Korrektur der RAC-Hausarbeiten (PDF)
Für die zweite Runde des "Rerum antiquarum Certamen 2017/18" stehen ab sofort die Hausarbeitsthemen zum Download zur Verfügung. Das Themenblatt sowie einen Leitfaden zur Durchführung finden Sie (nach Anmeldung mit Ihren Zugangsdaten zum RAC-Portal) unter nachstehendem Link.
Die Bearbeitungszeit für die Schülerinnen und Schüler beginnt am 05. Januar und endet am 09. Februar. Die Rückmeldung der Hausarbeitenergebnisse soll zwischen dem 09. und 16. März erfolgen. Ebenso müssen bis zum 16. März die Hausarbeiten bei Frau Stammermann angekommen sein. Ende April werden dann die 12 Landesbesten ausgewählt.
Zum Download:
http://navonline.de/index.php/wettbewerbe/rerum-antiquarum-certamen-2017-18-hausarbeitsthemen
Seite 1 von 5