Der Niedersächsische Altphilologenverband freut sich, Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler
am Mittwoch, dem 5. Juni 2024, um 18 Uhr
zu einem Vortrag von Prof. Michael Lobe, Bamberg
ins Museum August Kestner in Hannover einladen zu dürfen!

Europa - Selbstverständnis im Spiegel des Mythos

Von allen guten Geistern verlassen? Hermann Wellers Gedicht ‚Europa‘ (1923) und der Untergang des Abendlandes

Hermann Weller (1878-1956) war Professor für Indologie an der Universität Tübingen, vor allem aber bekannt als Verfasser neulateinischer Gedichte, die international für Aufsehen sorgten. Der Vortrag befasst sich mit seinem zeitdiagnostischen Gedicht mit dem Titel „Europa“ aus dem Jahre 1923, das in mythisch-allegorischem Gewand die Phänomene der Krisenzeit nach dem 1. Weltkrieg beleuchtet und interessante Berührungspunkte mit Oswald Spenglers etwa zeitgleich erschienenem Werk „Der Untergang des Abendlandes“ aufweist.

Prof. Michael Lobe ist hauptamtlich Ausbilder künftiger Lateinlehrer am altehrwürdigen, seit 1526 bestehenden Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg, zudem Honorarprofessor für die Fachdidaktik des Lateinischen an der Otto Friedrich-Universität Bamberg, in der Lehrerfortbildung und als Autor und Herausgeber zahlreicher Werke für den Lateinunterricht tätig.

Exempla bei Livius am 17.06. um 17 Uhr in der HLS Hannover

Liebe Mitglieder des Niedersächsischen Altphilologenverbandes,

wir freuen uns, Ihnen schon jetzt mitteilen zu können, dass am 17.06.2024 Dr. Tim Helmke um 17:00 Uhr in der Helene-Lange-Schule Hannover über Exempla bei Livius sprechen wird.

Die Veranstaltung richtet sich an die Kolleginnen und Kollegen, die sich am Ende des Schuljahres auf das nächste Thema Römische Geschichte an Persönlichkeiten, Livius ab urbe condita vorbereiten möchten.

Das Geschichtswerk des Titus Livius ist reich an Figuren, die zu unterschiedlicher Zeit das Zepter an sich reißen und die Geschichte Roms wesentlich beeinflussen. Dabei handeln die römischen Helden nicht nur

vorbildhaft – sie berufen sich gleichzeitig auf zentrale Werte des römischen Tugendkanons. Auf diese Weise vermittelt Livius seinem Leser moralische Ideale, deren Ursprung er zumeist in der römischen Frühgeschichte sieht. Einerseits sind diese Helden große Männer, die ihre männlichen Tugenden unter Beweis stellen. Andererseits sind es zum Teil auch Frauen, die in Momenten, in denen Männer handlungsunfähig sind, als Exempla auf den Plan treten.

Die Fortbildung soll zentrale Protagonist:innen von Livius Geschichtswerk in den Blick nehmen und die Voraussetzungen beleuchten, unter denen vorbildhaftes Handeln von Männern und/oder Frauen für Livius erforderlich wird. Ebenso sollen die jeweils zugrunde liegenden Wertekonzepte auch hinsichtlich des Geschlechts thematisiert werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,

nutzen Sie die Gelegenheit, im Zeitraum kurz vor den Sommerferien einen Tagesausflug nach Göttingen zu unternehmen und ein bisschen Uni-Luft zu schnuppern!

Tag der Alten Sprachen
an der Georgia Augusta in Göttingen
am 14. Juni 2024,
10.30 - 16 Uhr 

10.30 - 11.45 Uhr Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG 105), Platz der Göttinger Sieben,

Information zum Studium der Alten Sprachen von Nadine Fröhlich

sowie zwei Kurzvorträge mit Bezug zu Zentralabiturthemen:

  1. „Gott und Mensch in Homers Odyssee“ von Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath
  2. „Ciceros de officiis: antike und moderne Tugend im Vergleich“ von Prof. Dr. Peter Kuhlmann

- selbstverständlich mit Nachfragemöglichkeit bei den Experten!!

11.45 - 13.00 Uhr      Mittagspause mit Essensmöglichkeit in der Mensa

(bezahlt vom NAV)

13.00 - 14.00 Uhr      sechs verschiedene Workshops zu altsprachlichen Themen, u.a. zu:

1. Griechisches Alltagsleben in Papyrusbriefen (Prof. Dr. Peter Kuhlmann)

2. Bridge over troubled water – Caesars Rheinüberquerung in Caes. Gall. 4.16–19 (Sophie Maas)

3. Wie klingen Vergil, Ovid und Co.? Zum Vortrag lateinischer Dichtung (Dr. Nils Jäger)

4. „Mensch und Natur in der Antike“ am Beispiel des älteren Plinius: Studentische Tutorien zu einem Proseminar (Vanessa Krieb / Stephanie von Gemmingen)

5. „Warum wir heute Eulen nach Athen tragen" – Alte Sprachen auf antiken Münzen (Johannes Wegener)

6. Latein war nicht nur die Sprache der Römer: Das Fortleben des Lateinischen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Lars Wattenberg)

  

14.00-15.00 Kaffeetrinken und Austausch mit Studierenden im Seminargarten – für Interessierte eine Führung durch die Seminarbibliothek

 

15.15-16.00 Abgusssammlung

Der NAV spendiert allen Teilnehmenden das Mittagessen in der Mensa!

Zur Übersicht über die Teilnehmerzahl bitten wir Sie daher, in einer kurzen Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzukündigen, mit wie vielen Schüler(innen) Sie nach Göttingen kommen!