Aufgrund des großen Erfolges in diesem Jahr wird es kurz vor den Sommerferien für Latein- und Griechisch-Schülerinnen und -Schüler wieder die Möglichkeit geben, gemeinsam mit Ihren Lehrkräften in Göttingen Uni-Luft zu schnuppern und sich mit Studierenden sowie Dozentinnen und Dozenten der Alten Sprachen auszutauschen (gedacht ist an die Jahrgänge 11 und 12, für Jg. 10 ist das aber sicher auch schon interessant!):

Am Dienstag, dem 20.6.2023, wird wieder der Tag der Alten Sprachen an der Georgia Augusta in Göttingen stattfinden - Kurzvorträge zu Zentralabiturthemen inklusive! Prof. Nesselrath wird über Sophokles, Antigone, Prof. Kuhlmann über Tacitus, Annalen sprechen - ohne Frage Themen, die nicht nur für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die eine Abiturprüfung in den Alten Sprachen anstreben, von Interesse sein dürften! Der NAV spendiert wieder das Mensa-Essen und eine Führung in der Abgusssammlung wird es auch wieder geben!

Nähere Informationen folgen noch, merken Sie sich den Tag schon einmal vor!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,

nutzen Sie die Gelegenheit, im Zeitraum kurz vor den Sommerferien einen Tagesausflug nach Göttingen zu unternehmen und ein bisschen Uni-Luft zu schnuppern!

Tag der Alten Sprachen an der Georgia Augusta in Göttingen
am 5. Juli 2022, 12-17 Uhr
12 - 13.30 Uhr Hörsaal PH 20

Information zum Studium der Alten Sprachen sowie zwei Kurzvorträge mit Bezug zu Zentralabiturthemen von Prof. Heinz-Günther Nesselrath zu Herodot und von Prof. Peter Kuhlmann zu Seneca, epistolae morales - selbstverständlich mit Nachfragemöglichkeit bei den Experten!!

13.30-14.30 Mittagspause mit Essensmöglichkeit in der Mensa

14.30-16.00 Austausch mit Studierenden und kleines Theaterstück

anschließend Möglichkeit zur Besichtigung der Bibliothek und der Abgusssammlung.

Der NAV spendiert den Teilnehmenden (Schüler(innen) und Kolleg(innen)) das Mittagessen in der Mensa!
Zur Übersicht über die Teilnehmerzahl bitten wir Sie daher, in einer kurzen Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzukündigen, mit wie vielen Schüler(innen) Sie nach Göttingen kommen!

Animadvertite!

Nicht verpassen!

Am Mittwoch, dem 5. Mai 2021, 18 Uhr s.t., über ZOOM

hält Prof. Michael Erler, Würzburg, ausgewiesener Experte zu Epikur, epikureischem Gedankengut und dessen Rezeption,

zur Vertiefung des aktuellen Niedersächsischen Zentralabiturthemas (Die Ethik Epikurs in Ciceros de finibus)

auf Einladung des NAV

einen Vortrag mit Nachfragemöglichkeit:

Griechische Philosophie und römische mores.
Epikur und seine Rezeption in Rom


Zu den traditionellen römischen mores scheint Epikurs Auffassung von Politik, Theologie, Ethik eigentlich nicht zu passen. Wie also kommt Akkulturation unter diesen Bedingungen zustande?

für Schüler(innen), Lehrer(innen) und Interessierte

Melden Sie sich hier an - Sie erhalten den Link dann kurz vor der Veranstaltung per Mail!

+++ WICHTIGE INFORMATION +++

Der Geschäftsführende Vorstand des DAV hat zusammen mit dem Ortskomitee beschlossen, den DAV-Kongress 2020 in Würzburg abzusagen. Die im Zuge der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus verschärften Bestimmungen für Veranstaltungen an der Universität Würzburg lassen uns keinen Spielraum. Hinzu kommt die Sorge um das Wohlergehen der Kongressteilnehmer und deren Angehörigen. Wir danken dennoch ganz besonders den Würzburger Kollegen um Thomas Baier für ihre große Mühe.

Alle anderen Fragen (Umgang mit den geleisteten Zahlungen, Ort und Zeitpunkt des nächsten Kongresses etc.) werden wir zeitnah zu beantworten versuchen. Wir bitten aber jetzt schon dafür um Verständnis, dass in einem ehrenamtlich geführten Verband nicht immer alles so schnell geht, wie man sich das wünschen würde.

Anne Friedrich

Ulrich Schmitzer

Hartmut Loos