Der Niedersächsische Altphilologenverband
Toggle Navigation
  • Latein
  • Griechisch
  • Der NAV
    • Allgemeines
    • Vorstand
    • Landesbezirke
    • Satzung
  • Aktuell
    • Landestag 2017
    • Themen
      • Verbandsarbeit
    • Fortbildungen
    • Archiv
    • Studienfahrten
  • Wettbewerbe
  • Referendariat
  • Veröffentlichungen
    • Mitteilungen des NAV
      • Archiv
    • Mythologia
  • Mitglied werden

Herzlich Willkommen!

Wir begrüßen Sie sehr herzlich auf dem Internetportal des Niedersächsischen Altphilologenverbandes.

nav vorstand 2017

Die neuen "Mitteilungen" (Heft 2/2018) sind erschienen!

mitteilungen 2 2018 titelDiese Beiträge erwarten Sie in der neuen Ausgabe:

Heft 2/2018

  • Impressum
  • Zum Geleit
  • Rerum Certamen Antiquarum 2017/18: Ein Rückblick
  • Grußwort zum NAV-Landestag 2018 im Alten Gymnasium Oldenburg
  • Zurück zu Voß? Möglichkeiten und Grenzen der Versübersetzung am Beispiel der homerischen Epen
  • Das Rätsel
  • „Immer der erste sein und die anderen überragend“: Die Ideale der römischen Eliten und ihre historische Wirksamkeit
  • Die Bewertung der Schifffahrt bei den griechischen Tragikern und in der römischen Elegie – Ausdruck eines Fortschritts- oder Umweltverständnisses?
  • Vaterlandsretter versus Vaterlandsverräter: Ciceros Darstellung Catilinas und seiner eigenen Person in seinen Catilinarischen Reden und der Rede Pro Caelio

Lesen Sie die aktuellen "Mitteilungen" online unter:

http://mitteilungen.navonline.de

 

Landestag 2018 in Oldenburg: Programm

landestag 2018 teaser 1

Programm

des Landestages 2018
mit Schwerpunkt „Griechisch“
14. September 2018
Altes Gymnasium Oldenburg


10.15 Uhr Musikbeitrag des Alten Gymnasiums Oldenburg
10.20 Uhr   Eröffnung der Landestagung durch den Vorsitzenden des NAV, StD Stefan Gieseke
10.30 Uhr Begrüßung und Grußworte
11.10 Uhr Musikbeitrag des Alten Gymnasiums Oldenburg
11.20 Uhr

„Zurück zu Voß? – Möglichkeiten und Grenzen der Versübersetzung
am Beispiel der homerischen Epen“

Prof. Dr. Niklas Holzberg, München

12.15 Uhr  Mittagspause und Möglichkeit zum Besuch der Verlagsausstellungen
14.00 Uhr Arbeitskreise I
15.00 Uhr  Kaffeepause und Möglichkeit zum Besuch der Verlagsausstellungen
15.30 Uhr Arbeitskreise II
16.30 Uhr  Ende des Landestages

 

Der Besuch des Landestages ist für Mitglieder des NAV kostenfrei. Nichtmitglieder erhalten bei Abschluss einer einjährigen, kostenfreien Probemitgliedschaft Zutritt zu den Veranstaltungen des Landestages.

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit zu einer warmen Mahlzeit in der Mensa der Schule (drei Gerichte zur Auswahl, darunter ein vegetarisches).

Adresse: Altes Gymnasium Oldenburg, Theaterwall 11, 26122 Oldenburg

Arbeitskreise:

14:00
AK 1

Prof. Dr. Dennis Pausch, Dresden
nec adfirmare nec refellere: Livius’ distanzierter Umgang mit der römischen Frühgeschichte
Während bei der Beschäftigung mit Livius’ Werk ab urbe condita in der Schule vor allem die affirmative Vermittlung traditioneller Wertvorstellungen anhand exemplarischer Heldentaten im Vordergrund steht, hat die Forschung der letzten Jahrzehnte gerade für die Darstellung der römischen Frühgeschichte die wiederkehrende Distanzierung des Autors von den dort wiedergegebenen Geschichten betont und die auf diese Weise erzeugte Zweifel des Lesers an der vollständigen Rekonstruierbarkeit von Vergangenheit als zentrale Aussage des Textes verstanden. Wie sich solche, oft als postmodern etikettierten Lesarten mit den primären Zielen der Auseinandersetzung mit Livius im Unterricht verbinden lassen, soll im Rahmen des Arbeitskreises diskutiert werden.

14:00
AK 2

Imke Tschöpe, Bremen
Wörterbucharbeit im Altgriechisch-Unterricht
Die Arbeit mit einem Wörterbuch für Altgriechisch stellt Schülerinnen und Schüler vor besondere, zusätzliche Herausforderungen im Vergleich zur Arbeit mit einem Wörterbuch anderer gängiger Fremdsprachen. Diese Herausforderungen sollen thematisiert werden. Es werden Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Probleme präsentiert und zur Diskussion gestellt.

14:00
AK 3

Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Hamburg  
Losen für die Demokratie. Der Einsatz des Kleroterions in Athen
Heute gilt die freie Wahl als Kern der Demokratie, die andererseits auf die Verfassung Athens in der klassischen Antike zurückgeführt wird. Darüber wäre jeder Athener erstaunt gewesen, denn noch im 4. Jh. v. Chr. war man der Überzeugung, erst mit dem Einführen des Losverfahrens die Macht der Adelsgruppen und ihrer Seilschaften wirklich gebrochen zu haben. Das Kleroterion, eine einfache Steinkonstruktion, diente dazu, das Erlosen von Amtsträgern und Geschworenen zu vereinfachen und jeglicher Manipulation zu entziehen. An der Universität Hamburg wurde 2016 ein Kleroterion nachgebaut, das hier vorgestellt werden wird.

15:00

Kaffee-Pause

15:30
AK 4

Alexander Beneke, Celle
Die Systemgrammatik als Hilfsmittel im Griechischunterricht
Mit der Einführung der überarbeiteten Kerncurricula ist die Systemgrammatik im Griechischunterricht zu einem zentralen Hilfsmittel geworden, das auch in den Klausuren ab der Jahrgangsstufe 11 zugelassen ist.
Für eine effiziente Nutzung der Systemgrammatik ist es unerlässlich, dass die Schüler in ihre Handhabung eingeführt werden, den Umgang mit ihr regelmäßig textgebunden trainieren und die Möglichkeiten, die sie als Hilfsmittel bietet, in ihrer ganzen Breite kennenlernen.
Im Arbeitskreis werden Wege einer zielgerichteten Einführung mit Anwendungsbeispielen vorgestellt.

15:30
AK 5

Dr. Katja Sommer, Hannover
Krise ohne Alternative? Orientierungsmodelle in den römischen Reformdiskursen des ersten vorchristlichen Jahrhunderts - ein Beitrag zur Einordnung von Ciceros Schrift de re publica
„Wir erklären, dass unser Leben wieder normal geworden sei, aber wir kennen die Norm nicht und glauben auch nicht, dass es eine gibt“, so beschrieb ein Zeitungskommentator unser modernes Lebensgefühl nach Überwindung einer politischen Krise. Das war für einen traditionsbewussten römischen Senator des 1. Jh. v. Chr. wie Cicero natürlich völlig anders: Die Norm war klar, der mos maiorum, und schloss auch das Verfahren zur Meinungsfindung ein, die nur durch den persönlichen gradus dignitatis eingeschränkte freie politische Rede im Senat.
Dass irgendetwas nicht mehr „normal“ war in den Abläufen der römischen Politik des 1. Jh., war den Zeitgenossen dabei durchaus bewusst, aber welche Handlungsorientierungen lieferten die vorhandenen Erklärungsmodelle und inwieweit können diese als zweckmäßig zur Bewältigung der Krise qualifiziert werden? Konnten aufgrund der Rückwärtsgewandtheit des mos-maiorum-Modells die führenden Senatoren die Notwendigkeit von Strukturveränderungen nicht erkennen, wie Christian Meiers These der res publica amissa behauptet? Ist dafür Livius' Geschichtsschreibung symptomatisch, der mit seiner Rede von remedia bereits in der praefatio deutlich macht, dass er mit der Körpermetapher ein im Wesentlichen ahistorisches Erklärungsmodell zugrundelegt? Von welchen Modellvorstellungen geht Sulla aus, indem er mit seinen Reformen ja durchaus die Notwendigkeit von Strukturveränderungen vorauszusetzen scheint? Auf welche Modelle greifen die Reformen Caesars und seines Fortsetzers Augustus zurück? Und ist Ciceros Schrift de re publica schließlich Politik mit anderen Mitteln, also ein Beitrag zu diesem Reformdiskurs, so wie die Schriften Sallusts, oder doch nur eine theoretische Beschäftigung, so lange er aus der aktiven Politik ausgeschlossen war, die einmal mehr zu dem Ergebnis kommt, dass die von den Vorfahren überkommene Ordnung die beste aller denkbaren ist, und so die Notwendigkeit von Strukturveränderungen implizit negiert?

15:30
AK 6

Dr. Jan Bernhardt, Berlin  
Drinnen und draußen. Geschlechterbilder im Griechischunterricht der Lehrbuchphase (Mythologia 13–16).
Geschlechterrollen prägen antike wie moderne Gesellschaften und sind für Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer eigenen Lebenswelt relevant. Im Vortrag soll daher das Potential einer ausführlicheren Thematisierung von Geschlechterfragen dargestellt werden, und zwar anhand des Lehrbuchs Mythologia. Die Ansätze und Materialien sollen zeigen, wie man ausgehend von einer Lehrbuchlektion und durch die Einbindung von Originaltexten und komplexen Fragestellungen den Bereich der Realienarbeit stärken und dabei auch Möglichkeiten für einen existentiellen Transfer in der Lehrbuchphase schaffen kann. Die Ausführungen des Vortrags lassen sich inhaltlich dabei auch auf das Fach Latein übertragen.

Landestag 2018

 

Der Niedersächsische Altphilologenverband möchte Sie herzlich zu dem am 14. September 2018 am Alten Gymnasium in Oldenburg stattfindenden Landestag einladen.  

Wir freuen uns, dass wir Herrn Prof. Dr. Niklas Holzberg als Referenten des Vormittags begrüßen dürfen. Das Thema seines Vortrages lautet:

"Zurück zu Voß? – Möglichkeiten und Grenzen der Versübersetzung am Beispiel der homerischen Epen"

Für das Alten Gymnasium in Oldenburg als Tagungsort haben wir uns entschieden, um das dortige Fachkollegium für seine engagierten Leistungen im Bereich des altsprachlichen Unterrichts zu ehren. 

Der Landestag beginnt um 10:15 Uhr. Am Nachmittag finden von 14:00 bis 15:00 Uhr und von 15:30 bis 16:30 Uhr jeweils drei Fortbildungsangebote statt:

  • Livius’ distanzierter Umgang mit der römischen Frühgeschichte
  • Wörterbucharbeit im Griechischunterricht
  • Losen für die Demokratie. Der Einsatz des Kleroterions in Athen
  • Die Systemgrammatik als Hilfsmittel im Griechisch-Unterricht
  • "Geschlechterfragen" - Mythologia-Lektionen 13-15
  • De re publica                                                                                    

(Stand: 1.8.2018)

Der Besuch des Landestages ist für Mitglieder des NAV kostenfrei.

Nicht-Mitglieder erhalten bei Abschluss einer einjährigen, kostenfreien Probemitgliedschaft Zutritt zu den Veranstaltungen des Landestages.

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit zu einer warmen Mahlzeit in der Kantine der Schule.

Adresse: Altes Gymnasium Oldenburg, Theaterwall 11, 26122 Oldenburg     

Das Programm unseres Landestages, und die vollständige Übersicht über die Arbeitskreise finden Sie in Kürze hier!

 

RAC 2017/18: Ehrung der Landessieger in Wolfenbüttel

IMG 5499

Mit einem Festakt ist am vergangenen Samstag, den 9. Juni 2018 der Abschluß des diesjährigen Durchganges des Rerum Antiquarum Certamen begangen worden. In der Augusteerhalle der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel wurden die 12 Landessieger des niedersächsischen Altsprachenwettbewerbs des NAV für ihre hervorragenden Leistungen geehrt.

Die diesjährigen Landessieger sind: 

  1. Milla Kurtz                (Gymnasium Großilsede)
  2. Paulina Hartmann     (Gymnasium Oesede)
  3. Paula Viehl                (Ratsgymnasium Osnabrück)
  4. Cedric Rickwärtz      (Clemens-August Gymnasium Cloppenburg)
  5. Pia Mingenbach        (Greselius-Gymnasium Bramsche)
  6. Chiara Oberwestberg (Gymnasium Melle)
  7. Silas Hummler          (Hölty-Gymnasium Celle)
  8. Armin Eric Maiweg   (Gymnasium Melle)
  9. Luisa Kües                 (Gymnasium Nordhorn)
  10. Tobias Wallner          (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
  11. Felix Benk                 (Ratsgymnasium Goslar)
  12. Gesa bei der Wieden (Große Schule Wolfenbüttel)

Mit einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes wurden ausgezeichnet:

Pia Mingenbach und Tobias Wallner

IMG 5824

Der Niedersächsische Altphilologenverband gratuliert sehr herzlich!

Hier einige Impressionen vom Festakt:

Weiterlesen: RAC 2017/18: Ehrung der Landessieger in Wolfenbüttel

Abitur-Ehrung und Buchgeschenke in den Fächern Latein und Griechisch

nav abitur urkunden 2018

Der Niedersächsische Altphilologenverband zeichnet jährlich Schülerinnen und Schüler aus, die in der schriftlichen Abiturprüfung in den Fächern Latein und Griechisch herausragende Ergebnisse erzielt haben. Urkunden für diese Ehrung stehen hier auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung.

Weitere Infos & Download:

Weiterlesen: Abitur-Ehrung und Buchgeschenke in den Fächern Latein und Griechisch

RAC 2017/18: Landessieger & Teilnahmeurkunden

rac 2017 18 teaser 1

 

Der diesjährige Landeswettbewerb "Rerum Antiquarum Certamen" nähert sich seiner Schlussrunde! Wir freuen uns, nunmehr die 12 Landessieger benennen zu können:

  1. Milla Kurtz                (Gymnasium Großilsede)
  2. Paulina Hartmann     (Gymnasium Oesede)
  3. Paula Viehl                (Ratsgymnasium Osnabrück)
  4. Cedric Rickwärtz      (Clemens-August Gymnasium Cloppenburg)
  5. Pia Mingenbach        (Greselius-Gymnasium Bramsche)
  6. Chiara Oberwestberg (Gymnasium Melle)
  7. Silas Hummler          (Hölty-Gymnasium Celle)
  8. Armin Eric Maiweg   (Gymnasium Melle)
  9. Luisa Kües                 (Gymnasium Nordhorn)
  10. Tobias Wallner          (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
  11. Felix Benk                 (Ratsgymnasium Goslar)
  12. Gesa bei der Wieden (Große Schule Wolfenbüttel)

Für alle teilnehmenden Schulen stellen wir außerdem ab sofort die Teilnahmeurkunde zum Download bereit:

» Download Teilnahmeurkunde

 

Die neuen "Mitteilungen" (Heft 1/2018) sind erschienen!

mitteilungen 1 2018 titelDiese Beiträge erwarten Sie in der neuen Ausgabe:

Heft 1/2018

      • Impressum
      • Zum Geleit
      • Der Ovid der Amores - Liebesdichter oder Zeitenrichter?
      • Möglichkeiten zur Konzeption von Klassenarbeiten nach den Kerncurricula für Latein/Griechisch Sek. I
      • Das Rätsel
      • ROMA rückwärts gelesen: Ovids Amores im augusteischen Staat
      • Bericht über zwei neue Publikationen von Annrose Niem

Lesen Sie die aktuellen "Mitteilungen" online unter:

http://mitteilungen.navonline.de

 

Abenteuer Griechisch! Die neue Werbekampagne im Norden

 
VORSCHAU S Plak HOMER Griech DAV

Download Motiv "HOMER"

VORSCHAU S Plak TYRANNO Griech DAV

Download Motiv "TYRANNOSAURUS"

VORSCHAU S Plak AKROPOLIS Griech DAV

Download Motiv "AKROPOLIS"

Der Niedersächsische Altphilologenverband stellt ab sofort allen Interessierten die Druckdateien unserer neuen Griechisch-Plakatkampagne zu Werbezwecken zur Verfügung.

Weiterlesen: Abenteuer Griechisch! Die neue Werbekampagne im Norden

Fremdsprachentag 2018 in Bremen

Fremdsprachentag 2018

Wann:
2. März 2018:

Eintritt: 
Lehrer             20,- €
Referendare    10,- €

Studenten        5,-€

» Download Infos

 

Presse: Darum ist Latein an Hannovers Schulen so beliebt

haz interview gieseke 2017

Den vollständigen Artikel und das Interview mit Stefan Gieseke finden Sie in der Online-Ausgabe der HAZ:

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Darum-ist-der-Latein-Unterricht-in-Hannovers-Schulen-so-beliebt

Landestag 2017: Begrüssungsrede

IMG 3652 1

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, verehrte Gäste,

ich freue mich, den diesjährigen Landestag des Altphilologenverbandes hier in Celle eröffnen zu dürfen. Das Gymnasium Ernestinum ist eine Hochburg der klassischen Bildung und verteidigt vehement gegen alle Widrigkeiten den Wert des altsprachlichen Unterrichts. Am Ernestinum haben die klassischen Sprachen verlässlich ihren Platz – auch in Zukunft.

Weiterlesen: Landestag 2017: Begrüssungsrede

Rerum antiquarum certamen: Schülerwettbewerb „Alte Sprachen 2017/18“

rac 2017 18 teaser 1

Wie bereits im Internet unter www.NAVonline.de nachzulesen, wird der Schülerwettbewerb „Alte Sprachen 2017/18“, getragen vom Niedersächsischen Altphilologenverband (NAV), 2017 zum 18. Mal ausgeschrieben. Er soll Schülerinnen und Schüler anregen, die im Latein- und Griechischunterricht erworbenen Kenntnisse anzuwenden und in der Auseinandersetzung mit der Antike über Inhalt und sprachliche Gestalt von Texten nachzudenken sowie die überlieferten Normen und Verhaltensweisen und literarischen Ausdrucksformen zu modernen in Beziehung zu setzen.
Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler niedersächsischer Gymnasien und Gesamtschulen der obersten beiden Jahrgänge, also 11 und 12 an Schulen mit Abitur G8 und 12 und 13 an Schulen mit Abitur G9.
Nach dem großen Erfolg der letzten Durchgänge hier nun einige Informationen für alle, die den Wettbewerb noch nicht kennen. Der Wettbewerb umfasst drei Runden, darunter zwei schriftliche Aufgaben, die am Schulort erarbeitet werden müssen:

  1. eine Übersetzung aus dem Lateinischen (wahlweise auch aus dem Griechischen). Zur Übersetzung gehören auch einige Zusatzaufgaben, hierbei ist die Benutzung eines Lexikons bzw. eines elektronischen Wörterbuchs gestattet. Die Bearbeitungszeit beträgt unter Aufsicht 180 Minuten.
    Landesweit einheitlicher Klausurtermin: 03. November 2017!
  2. Anfertigung einer Hausarbeit (Bearbeitungszeit: 5 Wochen) über ein vom NAV gestelltes Thema. Dabei stehen mehrere Themen zur Auswahl. Voraussetzung für Teilnahme an der Anfertigung dieser Arbeit sind mindestens 10 Punkte in der Klausur!
    Landesweit einheitliche Bearbeitungszeit: 05. Januar 2018 – 09. Februar 2018!
  3. Die Landesbesten unterziehen sich zudem einem zentralen Kolloquium in Wolfenbüttel (07.-09. Juni 2018). Sie halten dort ein Kurzreferat über ein frei zu wählendes Thema aus dem Bereich der Alten Sprachen. Eine Diskussion schließt sich an. Außerdem werden Vertreter der Studienstiftung des deutschen Volkes Einzelgespräche mit den Kolloquiumsteilnehmern führen.

Die Korrektur der Klausuren erfolgt in den jeweiligen Schulen (wie beim Abitur mit Referent und Korreferent). Seit dem Durchgang 2011/12 erfolgen auch Korrektur und Bewertung der Hausarbeiten an den jeweiligen Schulen. Der NAV entscheidet über die Einstufung im Wettbewerb. Eine Wettbewerbsarbeit kann Grundlage für eine mögliche Meldung zur besonderen Lernleistung sein, sofern eine Bewertung mit mindestens 13 Punkten vorliegt. Weitere Hinweise zum Ablauf des Wettbewerbs entnehmen Sie bitte dem Aufsatz Die besondere Lernleistung in der Abiturprüfung – Hinweise und Empfehlungen für die Schulen (SVBl. 10/1998, 333ff). Auf die Ausführungen im Aufsatz von Rolf Bade, Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung – Ergänzende Hinweise und Erläuterungen zu den jüngsten Änderungen (SVBl. 6/2007, 210-214, insbesondere 211, r.S. unten!), wird ausdrücklich hingewiesen. Die Ausführungen in der AVO-GOBAK entsprechend der für die in Frage kommenden Jahrgänge jeweils gültigen Fassung sind in jedem Fall zu beachten.

Alle, die am Wettbewerb teilnehmen, erhalten eine Urkunde über ihre Beteiligung. Von den Absolventinnen und Absolventen des Kolloquiums werden zwei in die Förderung eines Studiums an einer wissenschaftlichen oder technischen Hochschule durch die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen; für das übrige Teilnehmerfeld des Kolloquiums sind EBook-Reader als Preise vorgesehen.                                                         

Die erste und zweite Runde des RAC werden auch in diesem Durchgang komplett online organisiert. Anmeldungen der einzelnen Schulen sind ab sofort nur noch über www.NAVonline.de ab dem 15. August über das dort bereitgestellte Wettbewerbsportal möglich. Nach Ausfüllen des Anmeldeformulars erhalten die Schulen einen individuellen Zugangs-Code, der in festgelegten Zeitfenstern den Download der Klausuren (mit Erwartungshorizont) und der Hausarbeitsthemen ermöglicht. Außerdem werden hier detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf des Wettbewerbs bereitgestellt. Anmeldungen zum Schülerwettbewerb „Alte Sprachen“ werden bis zum 30. September 2017möglich sein. Die Wettbewerbsklausuren können ab dem 03. November 2017 mit gültigem Zugangs-Code heruntergeladen werden.

Dieser Durchgang des RAC wird Frau Gabriele Stammermann im Auftrag des NAV gemeinsam koordiniert. Bei Fragen zum inhaltlichen Ablauf des RAC wenden Sie sich bitte an:

StR‘ Gabriele Stammermann
Telefon dienstl.: 04471/94810

Technische Fragen (Anmeldung, Download, Rückmeldung etc.) beantwortet

Clemens Liedtke
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Niedersächsische Altphilologenverband bittet die in Frage kommenden Schulen sowie alle Lehrkräfte der Alten Sprachen um ihre bewährte Mithilfe bei der Organisation des Wettbewerbs. Er weist zugleich darauf hin, dass der Schülerwettbewerb „Alte Sprachen“ ein vom Land geförderter Wettbewerb ist (vgl. EB-AVO-GOBAK 2.4).

Gabriele Stammermann
Die Koordinatorin des RAC im Vorstand des NAV

Pressemeldung: Sprachlehrer an Gymnasien wollen nicht länger still sein

Aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 6.4.2017:

Sprachen HAZ 6.4.2017

Die neuen "Mitteilungen": Heft 1/2017 ist erschienen!

titel mitteilungen 1 2017Diese Beiträge erwarten Sie in der neuen Ausgabe:

Heft 1/2017

  • Impressum
  • Zum Geleit
  • Was ist poetisches Sprechen? – Kommunikation und Weltbezug in der griechischen und römischen Dichtung
  • Das Rätsel
  • Tacitus, Agricola - Tacitus im Lateinunterricht

Lesen Sie die aktuellen "Mitteilungen" online unter:

http://mitteilungen.navonline.de

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Suchen

Erlasse & Verordnungen

  • Grundsätzliche Hinweise zur schriftl. Abiturprüfung
  • Latinums- und Graecumsvergabe
  • Einführungsphase ab 1.8.2018
  • Stundentafeln in der Sekundarstufe I des neunjährigen Gymnasiums

Wer ist online?

Aktuell sind 53 Gäste und keine Mitglieder online

Mitgliederservice

  • Stammdaten aktualisieren
  • Anträge & Formulare
  • Newsletter abonnieren

Beliebte Beiträge

  • Fremdsprachen erhalten - Sprachkompetenzen fördern! Zu den aktuellen Plänen des nds. Kultusministeriums
  • Mythologia
  • Der Vorstand
  • Landesbezirke
  • Die Mitteilungen des NAV

NAVonlinePLUS!

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen & Datenschutz

Nach oben

© 2019 Der Niedersächsische Altphilologenverband