Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen Sie sehr herzlich auf dem Internetportal des Niedersächsischen Altphilologenverbandes.
Petition: Erhalt der Latinistik an der Universität Salzburg.
Aus dem Nachbarland Österreich erreicht den Deutschen Altphilologenverband aktuell folgende Bitte um Unterstützung bei einer Petition:
Das Rektorat der Paris Lodron Universität Salzburg hat bekannt gegeben, die einzige vollwertige Professur für Latinistik an der Universität nach Emeritierung der derzeitigen Stelleninhaberin, Frau Prof. Dorothea Weber, nicht nachbesetzen zu wollen.
Diese Entscheidung ist sachlich nicht nachvollziehbar: Die Salzburger Latinistik steht für ein hohes Niveau in Forschung und Lehre und weist stabile Studierendenzahlen auf. Es träfe unseren Fachbereich Altertumswissenschaften hart und bliebe auch für die anderen Kultur- und Geisteswissenschaften sowie die Theologie nicht ohne negative Folgen, ohne die Professur auskommen zu müssen. Ein Verzicht auf die Professur würde obendrein das CSEL in Gefahr bringen, das erst 2012 durch die Übernahme an unsere Universität vor der Auflassung bewahrt werden konnte.
Die Studierenden der Latinistik wehren sich daher mit einer Petition, die sich an Rektorat, Senat und Universitätsrat richtet, und bitten um Ihre Hilfe! Diese können Sie leisten, indem Sie sich selbst als Unterstützer des Anliegens in die Petition eintragen und das Gesuch an die Mitglieder des Verbandes weiterleiten.
https://www.petitions.net/securing_the_long-term_future_of_latin_and_the_csel
Rerum Antiquarum Certamen 2020/21: Registrierung
Nach einer der Umstellung von G8 auf G9 geschuldeten einjährigen Pause findet im Jahr 2020/21 wieder das Rerum Antiquarum Certamen statt.
Das Organisationsteam hat die längere Pause genutzt, um ein paar Neuerungen zu erarbeiten, die dazu dienen, den Wettbewerb transparenter und die Leistungen vergleichbarer zu gestalten. Alle Informationen hierzu finden Sie auf der neu gestalteteten Wettbewerbs-Seite https://rac.navonline.de
Die Registrierung für die teilnehmenden Schulen ist ab sofort freigeschaltet. » Zur Online-Registrierung
Wir freuen uns auf den Start des Wettbewerbs und hoffen wieder auf rege Beteiligung. Motivieren Sie bitte Ihre Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme und registrieren Sie sie. Die bemerkenswerten Beiträge der zahlreichen Schülerinnen und Schüler aus den Gymnasien und den Gesamtschulen Niedersachsens der letzten Jahren zeigen, dass die klassische Philologie auch über den Unterricht hinaus zu begeistern weiß.
G. Backhaus und P. Schaper
DAV-Kongress 2020: Nächster Kongress 2022 geplant
Wegen der unsicheren Lage infolge des Coronavirus und der ungewissen Raumsituation in der Universität Würzburg hat der Vorstand des Deutschen Altphilologenverbandes entschieden, den ausgefallenen Kongress 2020 im Jahr 2021 nicht nachzuholen.
Die Gefahr wäre zu groß, dass wir erneut zur Absage gezwungen würden, was generell für die Akzeptanz der Kongresse schädlich wäre.
Der nächste Kongress wird voraussichtlich in der Woche nach Ostern 2022, vom 19. bis 23. April 2022, in Würzburg stattfinden, wenn wir die Räumlichkeiten in der Universität bekommen.
Die gemeldeten Teilnehmer/innen des Kongresses, die bereits ihren Beitrag gezahlt haben, erhalten per Mail Informationen, wie wir mit bereits gezahlten Beiträgen verfahren.
Hartmut Loos
1. Vorsitzender Deutscher Altphilologenverband
Bundeskongress 2020 in Würzburg: Coronavirus
+++ WICHTIGE INFORMATION +++
Der Geschäftsführende Vorstand des DAV hat zusammen mit dem Ortskomitee beschlossen, den DAV-Kongress 2020 in Würzburg abzusagen. Die im Zuge der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus verschärften Bestimmungen für Veranstaltungen an der Universität Würzburg lassen uns keinen Spielraum. Hinzu kommt die Sorge um das Wohlergehen der Kongressteilnehmer und deren Angehörigen. Wir danken dennoch ganz besonders den Würzburger Kollegen um Thomas Baier für ihre große Mühe.
Alle anderen Fragen (Umgang mit den geleisteten Zahlungen, Ort und Zeitpunkt des nächsten Kongresses etc.) werden wir zeitnah zu beantworten versuchen. Wir bitten aber jetzt schon dafür um Verständnis, dass in einem ehrenamtlich geführten Verband nicht immer alles so schnell geht, wie man sich das wünschen würde.
Anne Friedrich
Ulrich Schmitzer
Hartmut Loos
Fortbildung im Museum August Kestner
+++ verschoben auf unbestimmte Zeit +++
Das Museum August Kestner und der Niedersächsische Altphilologenverband bieten am Dienstag, dem 12. Mai 2020, von 15 bis 18 Uhr eine Fortbildungsveranstaltung im Museum August Kestner an:
Vorgestellt werden
- die Antike-bezogenen Führungs- und Workshopangebote von Frau Abraham (Museum August Kestner)
- ein Griechisch-bezogenes Programm des KWR im MAK von Stefan Gieseke (Fachberater für Griechisch, NAV)
- der Latein-Entdeckertag von Anna Vehling (Sophienschule, NAV) sowie
- eine Ankündigung der Schüler*innen-Theateraufführung von Sartres „Die Fliegen“ (eigentlich eine Orestie!) von Heiner Koller (KWR, NAV)
Die Fortbildung ist kostenlos.
Über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer würden wir uns sehr freuen!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum zwanglosen kollegialen Austausch in Meyers Lebenslust...
Nähere Informationen, was Sie erwartet:
zu 1)
Angebote des Museum August Kestner, Hannover, für Lateinschüler
Das Museum August Kestner bietet seit vielen Jahren Museumsgespräche und Workshops für Lateinklassen in der römischen und griechischen Sammlung des Museums an.
Schwerpunktmäßig behandeln die Gespräche den Alltag im antiken Rom, da die Objektlage zu diesem Thema vielfältig ist. Stefanie Abraham, freie Mitarbeiterin am Museum August Kestner, stellt die vielfältigen und neuen Themen, Angebote und Workshops vor und gibt Einblicke in die Sammlung des Museums.
zu 2)
Vorgestellt wird eine Museumsrallye mit Exponaten aus dem Bereich der Griechischen Antike.
zu 3)
Begeisterung für Latein wecken durch den Latein-Entdeckertag
Immer mehr Schulen müssen um Latein- und erst recht um GriechischschülerInnen kämpfen. Lehrerinnen und Lehrer der alten Sprachen müssen kreativ werben und viel Werbung für ihre Fächer machen. Aber woran liegt das? Warum fehlt das Interesse an den alten Sprachen? Zum einen liegt es wohl an dem schlechten Ruf, der durch (Groß-)Eltern verbreitet wird, die von strengen Lehrern und langweiligen Unterrichtsstunden berichten. Zum anderen liegt es auch an der Unwissenheit, was im Lateinunterricht passiert. Die Unwissenheit erstickt jedes Interesse der Kinder durch Sätze wie: „Tote Sprachen braucht man eh nicht“ oder „Lateinunterricht ist nur langweilige Grammatik und Übersetzen von ewig langen Schlachtbeschreibungen“.
Dieser Voreingenommenheit versuchen wir mit dem Projekt des Lateientdeckertags entgegenzuwirken. Schon Grundschüler für Latein und Griechisch zu begeistern, das ist die Idee des Lateinentdeckertags, der seit drei Jahren in Kooperation mit dem Museum August Kestner in Hannover stattfindet. Die SchülerInnen bekommen einen Vormittag lang die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen zu entdecken, welche Inhalte im Lateinunterricht vermittelt werden. In spielerischer Weise lernen die GrundschülerInnen, was sich hinter Übersetzen, Grammatik, Wortschatz und Kultur verbirgt und können sich so am Ende der 4. oder 5. Klasse hoffentlich weniger voreingenommen für eine Sprache entscheiden.
Hier wird das Projekt „Lateinentdeckertag“, der dieses Jahr nur wenige Tage nach der Veranstaltung, nämlich am 15. Mai, wieder stattfinden wird, vorgestellt. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Stationen des Lateinentdeckertages kennenzulernen und auszuprobieren. In offenem Austausch sollen Möglichkeiten der Umsetzung (auch ohne Unterstützung eines Museums) oder auch die Durchführung beim Tag der offenen Tür diskutiert werden.
Die Materialien stelle ich Ihnen im Anschluss für Ihre eigenen Veranstaltungen gerne zur Verfügung. Bringen Sie dazu bitte einen USB-Stick mit.
zu 4)
siehe das Plakat zum Download!
Landestag 2020 in Lüneburg
Servate datum!
Am Freitag, dem 25. September 2020, wird der nächste NAV-Landestag stattfinden!
Bei dem Landestag mit griechischem Schwerpunkt am Johanneum in Lüneburg wird Prof. Bernhard Zimmermann, Freiburg, den Hauptvortrag zu Euripides' Iphigenie in Aulis halten - und es wird auch wieder anregende Arbeitskreise zu Themen des Zentralabiturs in Latein, weiteren Lektüre-Ideen, außerschulischen Lernorten etc. geben!
Vertreterversammlung 2019: Alle Infos
Bei der Vertreterversammlung des NAV am 22. März 2019 in Hannover in einem der Containerklassenräume des Kaiser-Wilhelm-und-Ratsgymnasiums wurde ein neuer geschäftsführender Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende des NAV ist Dr. Katja Sommer, die an der Helene-Lange-Schule in Hannover Latein und Geschichte unterrichtet. Zu Stellvertretern gewählt wurden Michaela Lantieri, die - ebenfalls an der HLS - die Fächer Latein, Deutsch, Philosophie sowie Werte und Normen unterrichtet, und Christian Löhr von der Wilhelm-Raabe-Schule in Hannover mit der Fächerkombination Latein und Geschichte.
Ganz herzlicher Dank ging an den bisherigen Vorsitzenden, Stefan Gieseke vom Kaiser-Wilhelm-und-Ratsgymnasium in Hannover, für seinen unermüdlichen Einsatz für die Alten Sprachen - von der Erstellung umfangreicher Werbematerialien, besonders auch für das Fach Griechisch, über viele Gespräche, um den altsprachlichen Fächern den ihnen gebührenden Stellenwert im Bewusstsein von Politik und Verwaltung zu sichern, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit über Interviews, seine Reden bei Verbandstagen und RAC-Preisverleihungen, und der Abstimmung des Vorgehens gemeinsam mit anderen Sprachenverbänden, wie bei der gemeinsamen Presseerklärung der Fremdsprachenverbände zu VO-GO § 8.3, etc. etc. Immerhin bleibt sein Elan beim Einsatz für die Alten Sprachen dem Verband erhalten, indem Stefan Gieseke weiterhin als Bezirksvertreter von Hannover tätig sein wird!
Ganz herzlicher Dank ging auch an die bisherige Stellvertreterin Anna Charlotte Vehling von der Sophienschule in Hannover, für ihren ebenfalls großartigen Einsatz für die Alten Sprachen in der Verbandsarbeit der vergangenen vier Jahre - besonders hervorgehoben seien ihre Werbematerialien für Lateinwerbung an Elternabenden sowie der Lateinentdeckertag für Viertklässler im Museum August Kestner, den sie in diesem Jahr bereits zum dritten Mal organisiert (30.April) - und den sie hoffentlich noch viele Jahre weiterführen wird!
Die neuen "Mitteilungen" (Heft 2/2018) sind erschienen!
Diese Beiträge erwarten Sie in der neuen Ausgabe:
Heft 2/2018
- Impressum
- Zum Geleit
- Rerum Certamen Antiquarum 2017/18: Ein Rückblick
- Grußwort zum NAV-Landestag 2018 im Alten Gymnasium Oldenburg
- Zurück zu Voß? Möglichkeiten und Grenzen der Versübersetzung am Beispiel der homerischen Epen
- Das Rätsel
- „Immer der erste sein und die anderen überragend“: Die Ideale der römischen Eliten und ihre historische Wirksamkeit
- Die Bewertung der Schifffahrt bei den griechischen Tragikern und in der römischen Elegie – Ausdruck eines Fortschritts- oder Umweltverständnisses?
- Vaterlandsretter versus Vaterlandsverräter: Ciceros Darstellung Catilinas und seiner eigenen Person in seinen Catilinarischen Reden und der Rede Pro Caelio
Lesen Sie die aktuellen "Mitteilungen" online unter:
http://mitteilungen.navonline.de
Landestag 2018 in Oldenburg: Programm
Programm
des Landestages 2018
mit Schwerpunkt „Griechisch“
14. September 2018
Altes Gymnasium Oldenburg
10.15 Uhr | Musikbeitrag des Alten Gymnasiums Oldenburg |
10.20 Uhr | Eröffnung der Landestagung durch den Vorsitzenden des NAV, StD Stefan Gieseke |
10.30 Uhr | Begrüßung und Grußworte |
11.10 Uhr | Musikbeitrag des Alten Gymnasiums Oldenburg |
11.20 Uhr |
„Zurück zu Voß? – Möglichkeiten und Grenzen der Versübersetzung Prof. Dr. Niklas Holzberg, München |
12.15 Uhr | Mittagspause und Möglichkeit zum Besuch der Verlagsausstellungen |
14.00 Uhr | Arbeitskreise I |
15.00 Uhr | Kaffeepause und Möglichkeit zum Besuch der Verlagsausstellungen |
15.30 Uhr | Arbeitskreise II |
16.30 Uhr | Ende des Landestages |
Der Besuch des Landestages ist für Mitglieder des NAV kostenfrei. Nichtmitglieder erhalten bei Abschluss einer einjährigen, kostenfreien Probemitgliedschaft Zutritt zu den Veranstaltungen des Landestages.
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit zu einer warmen Mahlzeit in der Mensa der Schule (drei Gerichte zur Auswahl, darunter ein vegetarisches).
Adresse: Altes Gymnasium Oldenburg, Theaterwall 11, 26122 Oldenburg
Arbeitskreise:
14:00 |
Prof. Dr. Dennis Pausch, Dresden |
14:00 |
Imke Tschöpe, Bremen |
14:00 |
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Hamburg |
15:00 |
Kaffee-Pause |
15:30 |
Alexander Beneke, Celle |
15:30 |
Dr. Katja Sommer, Hannover |
15:30 |
Dr. Jan Bernhardt, Berlin |
Landestag 2018
Der Niedersächsische Altphilologenverband möchte Sie herzlich zu dem am 14. September 2018 am Alten Gymnasium in Oldenburg stattfindenden Landestag einladen.
Wir freuen uns, dass wir Herrn Prof. Dr. Niklas Holzberg als Referenten des Vormittags begrüßen dürfen. Das Thema seines Vortrages lautet:
"Zurück zu Voß? – Möglichkeiten und Grenzen der Versübersetzung am Beispiel der homerischen Epen"
Für das Alten Gymnasium in Oldenburg als Tagungsort haben wir uns entschieden, um das dortige Fachkollegium für seine engagierten Leistungen im Bereich des altsprachlichen Unterrichts zu ehren.
Der Landestag beginnt um 10:15 Uhr. Am Nachmittag finden von 14:00 bis 15:00 Uhr und von 15:30 bis 16:30 Uhr jeweils drei Fortbildungsangebote statt:
- Livius’ distanzierter Umgang mit der römischen Frühgeschichte
- Wörterbucharbeit im Griechischunterricht
- Losen für die Demokratie. Der Einsatz des Kleroterions in Athen
- Die Systemgrammatik als Hilfsmittel im Griechisch-Unterricht
- "Geschlechterfragen" - Mythologia-Lektionen 13-15
- De re publica
(Stand: 1.8.2018)
Der Besuch des Landestages ist für Mitglieder des NAV kostenfrei.
Nicht-Mitglieder erhalten bei Abschluss einer einjährigen, kostenfreien Probemitgliedschaft Zutritt zu den Veranstaltungen des Landestages.
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit zu einer warmen Mahlzeit in der Kantine der Schule.
Adresse: Altes Gymnasium Oldenburg, Theaterwall 11, 26122 Oldenburg
Das Programm unseres Landestages, und die vollständige Übersicht über die Arbeitskreise finden Sie in Kürze hier!
RAC 2017/18: Ehrung der Landessieger in Wolfenbüttel
Mit einem Festakt ist am vergangenen Samstag, den 9. Juni 2018 der Abschluß des diesjährigen Durchganges des Rerum Antiquarum Certamen begangen worden. In der Augusteerhalle der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel wurden die 12 Landessieger des niedersächsischen Altsprachenwettbewerbs des NAV für ihre hervorragenden Leistungen geehrt.
Die diesjährigen Landessieger sind:
- Milla Kurtz (Gymnasium Großilsede)
- Paulina Hartmann (Gymnasium Oesede)
- Paula Viehl (Ratsgymnasium Osnabrück)
- Cedric Rickwärtz (Clemens-August Gymnasium Cloppenburg)
- Pia Mingenbach (Greselius-Gymnasium Bramsche)
- Chiara Oberwestberg (Gymnasium Melle)
- Silas Hummler (Hölty-Gymnasium Celle)
- Armin Eric Maiweg (Gymnasium Melle)
- Luisa Kües (Gymnasium Nordhorn)
- Tobias Wallner (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
- Felix Benk (Ratsgymnasium Goslar)
- Gesa bei der Wieden (Große Schule Wolfenbüttel)
Mit einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes wurden ausgezeichnet:
Pia Mingenbach und Tobias Wallner
Der Niedersächsische Altphilologenverband gratuliert sehr herzlich!
Hier einige Impressionen vom Festakt:
Weiterlesen: RAC 2017/18: Ehrung der Landessieger in Wolfenbüttel
RAC 2017/18: Landessieger & Teilnahmeurkunden
Der diesjährige Landeswettbewerb "Rerum Antiquarum Certamen" nähert sich seiner Schlussrunde! Wir freuen uns, nunmehr die 12 Landessieger benennen zu können:
- Milla Kurtz (Gymnasium Großilsede)
- Paulina Hartmann (Gymnasium Oesede)
- Paula Viehl (Ratsgymnasium Osnabrück)
- Cedric Rickwärtz (Clemens-August Gymnasium Cloppenburg)
- Pia Mingenbach (Greselius-Gymnasium Bramsche)
- Chiara Oberwestberg (Gymnasium Melle)
- Silas Hummler (Hölty-Gymnasium Celle)
- Armin Eric Maiweg (Gymnasium Melle)
- Luisa Kües (Gymnasium Nordhorn)
- Tobias Wallner (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
- Felix Benk (Ratsgymnasium Goslar)
- Gesa bei der Wieden (Große Schule Wolfenbüttel)
Für alle teilnehmenden Schulen stellen wir außerdem ab sofort die Teilnahmeurkunde zum Download bereit:
» Download Teilnahmeurkunde
Die neuen "Mitteilungen" (Heft 1/2018) sind erschienen!
Diese Beiträge erwarten Sie in der neuen Ausgabe:
Heft 1/2018
-
- Impressum
- Zum Geleit
- Der Ovid der Amores - Liebesdichter oder Zeitenrichter?
- Möglichkeiten zur Konzeption von Klassenarbeiten nach den Kerncurricula für Latein/Griechisch Sek. I
- Das Rätsel
- ROMA rückwärts gelesen: Ovids Amores im augusteischen Staat
- Bericht über zwei neue Publikationen von Annrose Niem
Lesen Sie die aktuellen "Mitteilungen" online unter:
http://mitteilungen.navonline.de
Abenteuer Griechisch! Die neue Werbekampagne im Norden
Der Niedersächsische Altphilologenverband stellt ab sofort allen Interessierten die Druckdateien unserer neuen Griechisch-Plakatkampagne zu Werbezwecken zur Verfügung.
Weiterlesen: Abenteuer Griechisch! Die neue Werbekampagne im Norden
Seite 1 von 4