Vortrag am 8. November
Dennis Pausch spricht am 8.11. in der HLS Hannover über die "Heroides".
Ovids Heroides: Briefe aus weiblicher Perspektive für männliche Leser?
Ovid präsentiert in seinen Epistulae heroidum zentrale Episoden des antiken Mythos aus der Sicht der jeweiligen Heldinnen. Geht mit dem inhaltlichen Perspektivenwechsel auch ein sprachlicher einher, handelt es sich also um typisch weibliche Texte? Und wie könnten die vermutlich vorwiegend männlichen Leser in seiner Zeit darauf reagiert haben?
Es ist uns eine große Freude, zum Vortrag von Prof. Dennis Pausch am Mittwoch, 8. November 2023 von 12:00 bis 13:30 Uhr in den Großgruppenraum (GGR) der Helene-Lange-Schule einladen zu dürfen.
AD ASTRA – Innovationen für den Unterricht
Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch:
Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2023/24 zum dritten Mal den Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch aus. Dieser Wettbewerb AD ASTRA richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren.
Eingereicht werden kann eine eigene und in der Praxis selbst erprobte Idee, die ein innovatives Element enthält: eine kluge, clevere und vielleicht auch mutige methodische oder didaktische Neuerung. Diese Idee sollte das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, die Freude am Fach wecken und auf andere Lerngruppen übertragbar sein. Die Idee muss schlüssig, überzeugend und nachvollziehbar dargestellt werden.
Bitte reichen Sie zur Teilnahme am Wettbewerb folgende Unterlagen ein:
- Deckblatt (Name und Anschrift der Schule / Thema / Jahrgangsstufe(n) / Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Bewerberin/des Bewerbers),
- Darstellung der Idee und ihrer Umsetzung unter Benennung des innovativen Elements, max. 3 Seiten DIN A4 (PDF),
- Unterrichtsmaterialien (PDF, PPT, MPEG, MP3, MP4 etc.) als Anhang unter Angabe der verwendeten Quellen und Literatur, insgesamt max. 15 MB,
- Bestätigung des Bewerbers/der Bewerberin, dass es sich um eine eigene und selbst erprobte Idee handelt,
- Kurzvita (im Schuldienst seit …).
Teilnahmebedingungen:
Referendarinnen und Referendare können prüfungsrelevante Lerneinheiten aus ihren schriftlichen Arbeiten und Lehrproben vor dem Abschluss der Ausbildung weder in Teilen noch als Ganzes einreichen. Eine Jury aus Fachleuten des DAV und des Ernst Klett Verlages trifft eine Auswahl aus den Einsendungen und befindet über die Zuerkennung der Preise. Das Preisgeld wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet. Für Platz eins werden 750 €, für Platz zwei 500 € und für Platz drei 250 € ausgelobt. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des DAV-Kongresses in Wuppertal im Frühjahr 2024 statt. Im Falle der Platzierung werden die Teilnehmer zum Kongress eingeladen, um ihre Idee vorzustellen. Ferner wird die Veröffentlichung der prämierten Ideen angestrebt.
Der Beitrag ist einzureichen per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einsendeschluss ist der 31.10.2023.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Abenteuer Griechisch! Die neue Werbekampagne im Norden
Der Niedersächsische Altphilologenverband stellt ab sofort allen Interessierten die Druckdateien unserer neuen Griechisch-Plakatkampagne zu Werbezwecken zur Verfügung.
Weiterlesen: Abenteuer Griechisch! Die neue Werbekampagne im Norden
Pressemitteilung: Zur Einstellungssituation von Lateinlehrkräften

In Niedersachsen sind viele gut ausgebildete Lateinlehrkräfte nach ihrer Zweiten Staatsprüfung nicht in den Schuldienst übernommen worden. Für 47 Absolventen der niedersächsischen Studienseminare waren beim aktuellen Einstellungstermin zum 01.02.2016 im ganzen Bundesland nicht einmal zehn Stellen für Lateinlehrerinnen bzw. -lehrer ausgeschrieben. Darauf hat der Niedersächsische Altphilologenverband bei seiner diesjährigen Vertretertagung hingewiesen.
Weiterlesen: Pressemitteilung: Zur Einstellungssituation von Lateinlehrkräften
Studienfahrt nach Sizilien im Oktober 2015
Sizilien ist eine Reise wert – vor allem aus Sicht des klassischen Philologen und Althistorikers! Klingende Namen wie Agrigent mit den vielleicht eindrucksvollsten archäologischen Ausgrabungen auf Sizilien, - Syrakus, die kulturelle Heimstadt namhafter Dichter und Denker wie Simonides von Keos, Pindar und Aischylos, oder die griechische Gründungskolonie Selinunt mit weitläufiger Akropolis und imposanten Tempelanlagen in strategisch günstiger Lage direkt am Mittelmeer.
Stellungnahme des NAV (2)

Stellungnahme des Niedersächsischen Altphilologenverbandes zum Antrag der Fraktion der CDU: Qualität und Vielfalt an Niedersachsens Schulen sichern ... (Drs. 17/2902)
Der Niedersächsische Altphilologenverband begrüßt den Antrag der Landtagsfraktion der CDU, da in diesem Antrag für die wesentlichen Kritikpunkte, die unser Landesverband gegenüber dem Gesetzentwurf der Landesregierung formuliert hat, geeignete Lösungen enthalten sind. Dies gilt insbesondere für die folgenden Punkte: die Beibehaltung der Schullaufbahnempfehlung, die Sicherung der Übernahme der Schülerbeförderungskosten – auch zu Gymnasien mit besonderem Profilangebot – und die Forderung, die Gesamtschule nicht zu einer Schulform zu machen, die andere Schulformen ersetzen kann.
Zudem weist die CDU-Landtagsfraktion in ihrem Antrag zu Recht darauf hin, dass durch die erneut erhöhte Arbeitsbelastung der Lehrkräfte am Gymnasium die Qualität des Unterrichts Schaden nimmt, und fordert die Rücknahme der zum Schuljahr 2014/15 eingeführten Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung der Gymnasiallehrkräfte sowie die Einhaltung der vereinbarten Altersermäßigung für ältere Lehrkräfte.
Diesen Forderungen schließt sich der Niedersächsische Altphilologenverband mit allem Nachdruck an.
Für den Vorstand des Niedersächsischen Altphilologenverbandes
Der Vorsitzende
Stefan Gieseke
Stellungnahme des NAV (1)

Stellungnahme des Niedersächsischen Altphilologenverbandes zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes (Drs. 17/2882)
Der Niedersächsische Altphilologenverband begrüßt ausdrücklich die Entscheidung der Landesregierung, die im Jahr 2004 eingeleitete Verkürzung der Gymnasialzeit wieder zurückzunehmen. Insbesondere die beabsichtigte Reduzierung der Belastung der Schüler durch den wöchentlichen Regelunterricht findet unsere volle Zustimmung, da wir uns dadurch ein Wiedererstarken der dritten Fremdsprache in Niedersachsen erhoffen, die im Verlaufe von G8 bei Schülern und Eltern zunehmend an Beliebtheit verloren hat.
Gleichwohl gibt es auch einige wesentliche Punkte in der neuen Schulgesetzgebung, die der Niedersächsische Altphilologenverband mit großer Skepsis betrachtet:
Wechsel im Vorstand

Verabschiedung des langjährigen Vorsitzenden, Burghard Gieselers
An der Spitze des Niedersächsischen Altphilologenverbandes hat es einen Wechsel gegeben. Nach vielen Jahren im geschäftsführenden Vorstand haben die Herren Dr. Martin Biastoch und Dr. Christian Stock sowie der langjährige Vorsitzende Burghard Gieseler nicht wieder für ein Amt im NAV-Vorsitz kandidiert.
In den mehr als zehn Jahren seiner Amtszeit stand Burghard Gieseler als Vorsitzender in Zeiten großer Veränderungen der Rahmenbedingungen des Latein- und Griechischunterrichts für die traditionellen Bildungswerte der klassischen alten Sprachen ein:
Persönlichkeitsbildung des einzelnen Schülers durch die sprachliche und inhaltliche Erarbeitung lateinischer und griechischer Texte, Widerstand gegen die Verzwecklichung der schulischen Bildung und die Bedeutsamkeit des Wissens um die geistigen und kulturellen Wurzeln unseres gemeinsamen Europas sind von ihm immer wieder in Öffentlichkeit und Politik mit größter Vehemenz vertreten worden.
Dafür gebührt ihm und seinem Kollegenkreis im Vorstand in ganz besonderer Weise der Dank der Fachkolleginnen und Fachkollegen im Lande.

Der neue Vorstand des Niedersächsischen Altphilologenverbandes. V.l.n.r.: Sören Conrad, Wiebke Potthast, Anna Vehling-Klejnowski, Stefan Gieseke, Katja Sommer, Gabriele Stammermann, Bernhard Breuing, Edgar Barwig.
Zum neuen geschäftsführenden Vorstand des Niedersächsischen Altphilologenverbandes wurden auf der Vertreterversammlung am 16.1.2015 in Hannover Herr Stefan Gieseke (Vorsitzender), Frau Anna Vehling-Klejnowski und Frau Dr. Katja Sommer gewählt.
Neben den Aufgabenbereichen für Kassenführung (Bernhard Breuing), Mitgliederverwaltung und Schriftführung (Wiebke Potthast), Redaktion der Mitteilungen (Sören Conrad) und Koordination des Rerum Antiquarum Certamen (Edgar Barwig), verfügt der neue Vorstand über weitere Beisitzer mit den Aufgaben, die Gesamt- und Oberschulen zu vertreten (Dr. Wolfgang Petri), die Landesschulbehörde zu vertreten (Dr. Christian Stock), und die Wettbewerbe des NAV zu unterstützen (Gabriele Stammermann). Außerdem wird der Internetauftritt weiterhin von Clemens Liedtke betreut.
Der neue Vorstand nimmt seine Arbeit auf mit dem Ziel, in der Umstrukturierung zum neunjährigen Gymnasium die Position der alten Sprachen zu stärken und durch gezielte Werbemaßnahmen dafür zu sorgen, dass die dritte Fremdsprache in einem entschleunigten gymnasialen Bildungsgang wieder mehr Bedeutung gewinnt im Bewusstsein von Schülern und Eltern. In den letzten Jahren hatte Latein während des G8-Konstruktes knapp 10.000 Latein-Schüler landesweit verloren, wohingegen die Anwahlzahlen der Griechisch-Schüler nahezu konstant geblieben ist. Ziel ist es aber auch, Latein in der Mittelstufe der Gesamt- und Oberschulen zu etablieren und damit insgesamt auch für die jungen Lateinlehrkräfte wieder bessere Einstellungsbedingungen zu schaffen.
Seite 4 von 5
