Die in dem neuen Erlassentwurf „Schulfahrten" vorgesehene Anhebung der erstattungsfähigen Beträge wertet der Niedersächsische Altphilologenverband als einen Schritt in die richtige Richtung.Die vormaligen Tagessätze waren nicht mehr zeitgemäß, eine Anhebung ist dringend nötig gewesen und macht rückblickend deutlich, zu welch unzumutbaren Konditionen Lehrkräfte zuvor für Schulfahrten von ihrem Dienstherrn entschädigt wurden. Die Anhebung ist ein Zeichen lange vermisster Anerkennungskultur gegenüber dem vielfältigen pädagogischen Engagement der Lehrerinnen und Lehrer, wobei jedoch das Ansinnen, Lehrkräften nur gekürzte Entschädigungspauschalen zu erstatten, inakzeptabel bleibt. Für Auslandsreisen ist zu erwarten, dass bei den Aufwendungen für Unterkünfte Kosten ungedeckt bleiben.
Zu Beginn der letzten Woche ist der Vorstand des Niedersächsischen Altphilologenverbandes auf die Überlegungen im Kultusministerium, auch für Gymnasiasten in der künftigen Einführungsphase die Verpflichtung zur zweiten Fremdsprache abzuschaffen, aufmerksam geworden und hat sich umgehend mit verschiedenen Schreiben an Kultusministerium, Philologenverband und Presse gewandt, um die Position des NAV deutlich zu machen und sich gegen eine Politik zu stellen, die für die gymnasiale Bildung in unserem Bundesland in mehrfacher Hinsicht eine Katastrophe wäre.
In der Ausgabe 04/2014 des Forum Classicum sind wir auf das Angebot einer Bildungsreise nach Sizilien aufmerksam gemacht geworden. Ein Reisebericht von Grit Diaz de Arce (Berlin) und Marcus Neumann (Kassel):
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 29. März bis zum 02. April 2016 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin der Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes statt.
Das Motto lautet: „Kosmos Antike: Latein und Griechisch öffnen Welten“.
Beitragsvorschläge (ein 45-minütigen Vortrag oder ein 90-minütigen Arbeitskreis) senden Sie an Prof. Dr. Ulrich Schmitzer unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
der NAV möchte Sie auf die verdienstvolle Arbeit des Netzwerkes Latein und Griechisch hinweisen. In den letzten Jahren haben Fachkolleginnen und Fachkollegen unterrichtsrelevante Fortbildungsmodule erarbeitet, die als Fortbildungsveranstaltungen über die Landesfachberater angefordert werden können.
Hinweise zum Prozedere und eine Übersicht über die Angebote des Netzwerkes finden Sie unter der » Rubrik „Fortbildungen“.
Seite 13 von 18
Aktuell sind 91 Gäste und keine Mitglieder online